Checkliste zur DSGVO für große Unternehmen und Konzerne Als ganz wesentliche Neuerung der Europäische Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) gilt die gesteigerte Eigenverantwortung der Unternehmen. Demnach müssen Unternehmen selbst entscheiden, mehr Montag, 29. Januar 2018
Michael Himml Dorda Tracking: Verboten, erlaubt oder was gilt jetzt? Der Beobachtung, Aufzeichnung und Analyse des Kunden- und Nutzerverhaltens kommt in der unternehmerischen Praxis eine zentrale Rolle zu. Insbesondere für Zwecke der Werbung, der Marktforschung und der bedarfsgerechten Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen ist das Tracking – sowohl online als auch offline – kaum mehr wegzudenken. mehr Dienstag, 12. Dezember 2017
Die Rolle der Datenschutzbehörden Mit Art 5 der DSGVO wird sichergestellt, dass in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union Datenschutzbehörden (Aufsichtsbehörden) eingerichtet sind, damit einerseits die Grundrechte und mehr Freitag, 10. November 2017
Der Datenaustausch mit den USA Personenbezogene Daten dürfen ins Ausland (d.h. in Länder außerhalb des EWR) nur dann ohne Weiteres exportiert werden, wenn dort angemessener Datenschutz besteht. Da dies in den USA nicht der mehr Freitag, 10. November 2017
Datenaustausch im B2B-Bereich und im Konzern Gerade in der Tourismuswirtschaft, insbesondere in der Hotellerie, spielt der Datenaustausch eine lebenswichtige Rolle. Umso mehr gilt das für Betriebe, die Teil eines Konzerns sind. Zum B2B-Bereich mehr Freitag, 10. November 2017
Welche Änderungen bringt die DSGVO für die Verarbeitung mit Bonitätsdaten mit sich? Mag. Andreas Bauer über die Änderungen der Verarbeitung von Bonitätsdaten. mehr Freitag, 10. November 2017
Die Nützlichkeit von Codes of Conduct (CoC) Der ehemalige EU-Parlamentarier und Außenminister Griechenlands, Dimitrios Droutsas, ist Berater der Kanzlei Lansky, Ganzger + partner. Für den DSGVO Datenschutzcountdown schreibt er über die Nützlichkeit von CoC. mehr Dienstag, 24. Oktober 2017
Der Datenschutzbeauftragte Univ.-Doz. DDr. Alexander Egger erklärt Wissenswertes über die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten. mehr Freitag, 29. September 2017
Remote Working und Datenschutz Auch außerhalb des Büros muss Vertrauliches geschützt bleiben. Überall, wo remote gearbeitet wird, lohnt es sich, die Rahmenbedingungen auf Datensicherheit zu checken. mehr Freitag, 29. September 2017
Grundzüge der ePrivacy-Verordnung Dr. Gerald Ganzger, Rechtsanwalt und Managing Partner bei Lansky, Ganzger + partner, erklärt die ePrivacy-Verordnung. mehr Freitag, 29. September 2017
Ist meine Videoüberwachung DSGVO-fit? Die Datenschutzgrundverordnung enthält keine konkreten Regelungen zur Videoüberwachung, dennoch gibt es gesetzliche Schranken, welche, weiß Mag. Ing. Amra Bajraktarevic. mehr Freitag, 08. September 2017
Das Recht auf Vergessenwerden in der DSGVO Gibt es ein Recht auf Vergessenwerden im Datenschutzrecht? Diese Frage beantwortet der Experte Hannes Tretter. mehr Freitag, 08. September 2017
Änderungen nach der DSGVO im Bereich des Beschäftigtendatenschutzes? Die Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) umfasst auch Regelungen über die Verwendung personenbezogener Arbeitnehmerdaten (Beschäftigtendatenschutz). mehr Mittwoch, 06. September 2017
Kundenbindung und Datenschutz - Geburtstagsgrüße aus der Datenbank Viele Unternehmen, die über die dafür notwendigen Daten verfügen, betreiben Kundenbindung indem sie regelmäßig Informationsmaterial an ihre Kunden versenden. Ein besonders mehr Mittwoch, 06. September 2017
Kinder und das Internet Eine Vierjährige, die geübt über Papas Taplet wischt, ist in der heutigen Zeit kein außergewöhnlicher Anblick mehr. Wer kann nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung online Einwilligungen erteilen? mehr Mittwoch, 23. August 2017
Das Grundrecht auf Datenschutz § 1 DSG gewährt Jedermann einen Anspruch auf Geheimhaltung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten, wenn an der Geheimhaltung ein schutzwürdiges Interesse besteht. Diese Bestimmung steht mehr Montag, 24. Juli 2017
Vorliegen einer rechtsgültigen Einwilligung Nach Inkrafttreten der DSGVO wird die Rechtskonformität von Einwilligungserklärungen (auch von solchen, die davor abgegeben wurden) anhand der neuen strengen Anforderungen geprüft. Dr. Melany Buchberger-Golabi erklärt, was das bedeutet. mehr Donnerstag, 20. Juli 2017
DSGVO: Wie schütze ich meine Fluggastdaten? Am 27. April 2016 hat die EU die Richtlinie 2016/681 „über die Verwendung von Fluggastdatensätzen (in Folge: PNR-Daten) zur Verhütung, Aufdeckung, Ermittlung und Verfolgung von terroristischen Straftaten und schwerer Kriminalität“ (in Folge: PNR-RL) in Kraft gesetzt, die von den EU Mitgliedstaaten (in Folge: MS) bis 25. Mai 2018 im nationalen Recht umzusetzen ist (Art 18 Abs 1 PNR-RL). mehr Montag, 17. Juli 2017
DSGVO: Der räumliche Anwendungsbereich Über den räumlichen Anwendungsbereich der Datenschutzgrundverorndung (DSGVO) schreibt Univ.-Doz. Dr. Dr. Alexander Egger, Rechtsanwalt bei Lansky, Ganzger + partner (LGP). mehr Donnerstag, 13. Juli 2017
Was tun mit sensiblen Daten? Für wen die Datenschutzgrundverordnung der EU (DSGVO), die am 25. Mai 2018 in Kraft tritt, gilt und welche Informationen über Ihre Gäste in Zukunft für Sie Tabu sind, erklärt Rechtsanwalt Dr. Gerald Ganzger. mehr Dienstag, 27. Juni 2017