Christian Pirkner, CEO von Blue Code freut sich über die positive Bewertung.
Beitrag von n-tv zeigt, dass der Bezahlservice made in Austria die internationale Konkurrenz in einer Kategorie hinter sich lässt.
Möglichkeiten für Smart Payments - also das Bezahlen mit Handy oder Smartwatch - gibt es viele. Das Deutsche Institut für Service-Qualität hat sich im Auftrag des Fernsehsenders n-tv 15 Anbieter angeschaut, Bluecode aus Österreich konnte sich in einer der drei getesteten Kategorien durchsetzen. Bemerkenswert: Der Service konnte ein besseres Ergebnis als die Konkurrenzdienste Apple Pay und Google Play erreichen. Neben "im Geschäft bezahlen", wo Bluecode Sieger war, wurde auch "Online-Zahlung" und "Zahlung unter Freunden" durch Mystery-Tests unter die Lupe genommen. In der Gesamtwertung konnte Bluecode den 7. Platz erreichen.
"Das tolle Ergebnis zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Mobiles Bezahlen ist besonders nützlich, wenn es zusätzliche Mehrwerte bietet, die über die eigentliche Zahlung hinausgehen. Daher bauen wir die Mehrwertservices für Kunden und Händler laufend aus. Wenn der blaue Barcode am Handydisplay vom Kassier gescannt wird, können Kunden damit nicht nur den Einkauf bargeldlos bezahlen und einen digitalen Beleg erhalten, sondern automatisch auch mit ihrer digitalen Kundenkarte Treuepunkte sammeln oder an Bonusprogrammen der Händler teilnehmen“, sagt Christian Pirkner, CEO der Blue Code International AG.
Nicht nur in Europa kann Bluecode verwendet werden: Durch die Integration der chinesischen Alipay-Technologie, kann der Service auch bei vielen chinesischen Händlern genutzt werden. Zu den europäischen Partnern zählen Rewe International, die Spar-Gruppe sowie 100 Partnerbanken. Alleine in Österreich kann bei über 85 % aller Lebensmittelhändler mit Bluecode gezahlt werden.