CASH Start-up Competition : Absatzprognose mi...
 
CASH Start-up Competition

Absatzprognose mittels KI

Markus Wache
Eric Weisz pitcht am CASH Handelsforum 2022
Eric Weisz pitcht am CASH Handelsforum 2022

Um Produktion und Verkauf besser planen zu können, stellt Circly eine Software zur Verfügung, die mittels KI punktgenaue Absatzprognosen erstellt. Eric Weisz stellte die Technologie als Wild Card Gewinner am CASH Handelsforum vor.

Gewisse Ereignisse ziehen gewisse Konsequenzen nach sich. Zum Beispiel steigt bei Schönwetter der Eiskonsum, zu Silvester und anderen Feierlichkeiten der Sektabsatz und wenn ein bekannter Influencer oder Promi ein Produkt in die Kamera hält, dann findet auch das reißenden Anklang – zumindest in der Theorie. Der Trick ist, die Produktion und den Verkauf entsprechend zu planen. Noch immer wird die Wertschöpfungskette häufig über Exceltabellen oder PDF-Formate berechnet und kommuniziert, weiß Circly-Gründer Eric Weisz. „Unternehmen verwenden diverse Methoden der Auswertung, wobei keine bis wenige automatisiert und faktorenübergreifend stattfinden. In manchen Betrieben beruhen Berechnungen zwar bereits auf Auswertungen der sogenannten Power BI, jedoch sind diese oftmals rein statistisch und weisen Abweichungen zwischen 15 und 60 Prozent auf“, erklärt er. Grund dafür seien fehlende Datenlagen und Know-how.

Das 2021 gegründete GreenTech-Start-up Circly hat eine Software entwickelt, die durch Einsatz von KI punktgenaue Absatzprognosen erstellt und einen niederschwelligen Zugang zur Technologie ermöglicht. Per Mausklick können Daten per Excel, CSV oder Schnittstelle hochgeladen werden. Außerdem sind externe Daten wie Wetter, Aktionen von Mitbewerbern, Wirtschaftsdaten und mehr an die Plattform angebunden. Das heißt, es werden verschiedene externe und interne Faktoren korreliert, analysiert und durch einen automatisierten Prozess Muster im End-/Kundenverhalten ermittelt, ohne persönliche Kundendaten einzubeziehen. Circly trifft auf dieser Basis Aussagen, wann welche Produkte oder Lebensmittel zu welcher Menge erwünscht sind, damit Händler und ähnliche Unternehmen nur jene Waren produzieren, bestellen und lagern müssen, welche wahrscheinlich benötigt werden. Dadurch können fehlerhafte Warenbestellungen und verschwendete Ressourcen vermieden sowie Geld und Zeit gespart werden. Circly bestätigt dabei eine Genauigkeit von 90 Prozent. Aufgebaut ist das System mit einem Serviceabo-Modell und als KI-Baukasten, der es auch Unternehmen mit kleinen Budgets und ohne Data-Science-Spezialisten ermöglicht, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz zur Bedarfskalkulation zu nutzen.
 
stats