Der Online-Riese Alibaba verbuchte zum diesjährigen Singles Day ein Rekordhoch im Umsatz. Das lässt den heimischen Handel hoffnungsvoll auf den Black Friday und Cyber Monday blicken.
Am 11. November begehen Online-Shopper den Singles Day. Der wird von Jahr zu Jahr beliebter, vor allem bei den jungen Menschen aus Asien und Europa. Das liegt im Corona-Jahr 2020 weniger an den Single Day-Veranstaltungen für Alleinstehende, sondern vor allem daran, dass sich der 11.11. zum wichtigsten Verkaufsevent der Welt entwickelt hat, dem "Global Shopping Festival". Vor fünf Jahren lag der Umsatz bei etwa 13 Milliarden Euro, vergangenes Jahr bereits bei 34,5 Milliarden Euro. 2020 legte aber noch einen obendrauf. Heuer erzielte die größte chinesische E-Commerce-Plattform Alibaba am Singles Day einen Rekordumsatz von 47,7 Milliarden Euro. Das entspricht einem Wachstum von 38 Prozent im Vergleich zu 2019. das liegt auch daran, dass mit rund 800 Millionen Konsumenten mehr Menschen am Global Shopping Festival teilgenommen haben als je zuvor.
Mehr als 250.000 Marken haben nach Angaben des Handelsverbands an dem Shopping-Feiertag für den chinesischen Markt an Bord. Dabei spricht auch 'Made in Austria' die asiatischen Kunden weiterhin an. "Österreichische Händler nehmen diesen Tag immer stärker zum Anlass, um neue Kunden zu gewinnen und Stammkunden mit besonderen Angeboten zu halten. Gerade in Zeiten der Covid-Krise, wo der Kunde unberechenbar geworden ist, tragen Tage wie dieser dazu bei, etwa die doppelten Gehälter zu finanzieren", so Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will.
Das Ergebnis lässt die Händler hoffnungsvoll auf die bei uns populärsten Aktionstage allen voran den Black Friday am 27. November sowie auf den Cyber Monday am 30. November blicken. Mehr als zwei Drittel der Österreicher wollen an diesen beiden Tagen online und/oder offline auf Schnäppchenjagd gehen.