Quelle: Google Analytics Konferenz
Alle reden davon – die Google Analytics Konferenz zeigt es anhand praktischer Anwendungen: Mit Hilfe von riesigen Datenmengen Prognosen erstellen und Unregelmäßigkeiten aufdecken. Das Event findet vom 23. bis 25. Februar 2015 in Kooperation mit der etailment WIEN Konferenz statt.
Die
Google Analytics Konferenz findet in Kooperation mit der
etailment WIEN von
23. bis 25. Februar 2015 im Austria Trend Hotel Savoyen in Wien statt. Der (Big) Data Themenschwerpunkt bietet eine Einführung in Big Query, Googles Big Data Engine in der Cloud und zeigt, wie mithilfe riesiger Datenmengen Prognosen erstellt und Unregelmäßigkeiten aufgedeckt werden können.
Hilfreiche Insights aus Google Analytics Daten ziehen
Datengetriebene Analysen und Auswertungen gewinnen als Basis für Entscheidungsprozesse immer mehr an Bedeutung.
Wie sich Google Analytics Daten für SEO und Ziel-Prognosen nutzen lassen erfahren Sie in der Präsentation von Marcus Tober (
searchmetrics). Aus der Fülle von Analytics Daten wirklich hilfreiche Erkenntnisse zu ziehen, kann eine große Herausforderung darstellen.
Anomaly Detection ist eine Technik, die sowohl
kurzfristige Schübe als auch langfristige Trendwenden in Ihren Metriken identifizieren kann. Mehr dazu im Vortrag von Ravi Pathak (
Tatvic).
Big Query – Big Opportunities: Vorteile einer IntegrationWebanalyse Datensätze können durch Big Query mit anderen relevanten Datensätzen (zum Beispiel demographische Kundendaten, Wetter etc.) verknüpft werden. Was das bringt? Im Idealfall einen verbesserten ROI durch erhöhte Neukundengewinnung, Kundenbindung und Cross-Selling. Die
Vorteile einer Big Query Einbindung in Google Analytics Premium zeigt Jens Bussmann (
Google UK) in seinem Vortrag auf der Google Analytics Konferenz.
Alle weiteren Themenschwerpunkte der diesjährigen Google Analytics Konferenz finden Sie unter
www.analytics-konferenz.at/konferenz und zur etailment WIEN Konferenz unter
wien.etailment.at/programm/.