: Flohmarkt-App Shpock startet nach erfolgre...
 

Flohmarkt-App Shpock startet nach erfolgreicher Beta-Phase mit In-App-Werbung

-
Bildquelle: Shpock
Bildquelle: Shpock

Bei Shpock haben Werbekunden nun die Möglichkeit, mehr als zehn Millionen an potenziellen Kunden anzusprechen.

Nach erfolgreicher Beta-Phase will das Unternehmen mit Native Advertising in den nationalen Werbemarkt einsteigen.



Die Flohmarkt-App Shpock startet nun mit In-App-Werbung und will nach erfolgreicher Beta-Phase mit Native Advertising in den nationalen Werbemarkt einsteigen. Werbekunden profitieren von der potenziellen Ansprache von mehr als zehn Millionen Usern von Shpock. „Werbeanzeigen waren schon immer ein klassischer Revenue-Stream für das Secondhand-Business. Wir haben dieses Modell jetzt fit für das Smartphone-Zeitalter gemacht“, sagt Shpock-Mitgründer Armin Strbac.



Die Flohmarkt-App will Werber mit einer Zielgruppe zusammenbringen, die in klassischen Kanälen kaum mehr erreicht wird. „Für Digital Natives ist das Smartphone nicht nur der ‚first Screen‘, sondern mittlerweile der ‚only Screen‘. Sie kommunizieren, informieren sich und shoppen fast ausschließlich mobil“, stellt Strbac klar. Um als Unternehmen diese Zielgruppe anzusprechen, müsse man dort hingehen, wo sie sich aufhält. Werbekunden können dabei von der jungen Zielgruppe von Shpock profitieren – mehr als 70 Prozent der Shpock-User sind jünger als 35 Jahre.



Native Ads für höhere Interaktionsraten



Mit Native Ads, die sich in das Erscheinungsbild der Flohmarkt-App integrieren, ohne den digitalen Schaufensterbummel zu unterbrechen, will Shpock maßgeschneiderte Integrationsmöglichkeiten anbieten. „Studien zeigen, dass Native Ads im Vergleich mit Bannern doppelt so hohe Interaktionsraten erzeugen und gleichzeitig weniger störend für mobile Nutzer sind – das haben unsere Tests auch bestätigt“, sagt Strbac mit Bezug auf die erfolgreiche Beta-Phase. Man sei behutsam an das Thema In-App-Werbung herangegangen, um nach mehreren Bearbeitungsschleifen ein stimmiges Produkt präsentieren zu können.



Vorerst soll es in der Flohmarkt-App zwei Werbeplätze geben – im Entdecken-Bereich und im Newsfeed der User. In Zukunft werden laut Shpock zusätzliche Platzierungsmöglichkeiten ausgelotet.



Premium-Features erleichtern Kaufen & Verkaufen



Neben der Werbung setzt Shpock weiter auf In-App-Käufe. Mit Hilfe dieser Premium-Features können Nutzer ihre Produkte in der App verkaufsfördernd hervorheben, prominenter platzieren oder schneller auf Schnäppchen aufmerksam gemacht werden.



stats