7LYTIX: Millioneninvestment für Linzer Start-...
 
7LYTIX

Millioneninvestment für Linzer Start-up 7LYTIX

Robert Gortana
Die beiden Gründer von 7LYTIX: Emmerich Danner und Franziskos Kyriakopoulos © Robert Gortana
Die beiden Gründer von 7LYTIX: Emmerich Danner und Franziskos Kyriakopoulos © Robert Gortana

Das Linzer Start-up 7LYTIX – das den Fokus auf Predictive Analytics für Retailer gelegt hat – sammelt von einem internationalen Investor eine Million Euro Wachstumskapital ein.

Knapp ein Jahr nach seiner Gründung beschleunigt das Linzer Predictive-Analytics-Start-up 7LYTIX mit frischem Kapital seinen Kurs in Richtung Wachstum und Innovation. Das von Emmerich Danner und Franziskos Kyriakopoulos im April 2016 gegründete Start-up beschäftigt sich mit Analysen, Prognosen und Consulting zum Thema Retail 4.0, Näheres dazu siehe unten. Nun holt 7LYTIX mit der CFP Holding GmbH einen internationalen Investor an Bord.

„Das Investment ist für uns ein Wachstumsturbo und ermöglicht die intensive Weiterentwicklung unseres Produktportfolios sowie die Umsetzung großer Projekte mit namhaften nationalen und internationalen Kunden. Wir freuen uns über das entgegengebrachte Vertrauen und die Möglichkeit, unser Leistungsportfolio und operatives Geschäftsfeld im Bereich Predictive Retail Analytics weiter auszubauen“, sagen Danner und Kyriakopoulos. Derzeit besteht das Team von 7LYTIX aus 14 Mitarbeitern, darunter Data Scientists und Retail Consultants aus fünf verschiedenen Nationen.

Retail 4.0 beginnt in Linz

7LYTIX hat sich auf Predictive Analytics für Retailer spezialisiert und verbindet langjähriges Retail Consulting Know-how mit Data Science Expertise. Zu Predicitive Analytics zählt man eine Vielzahl statistischer Methoden, wie z.B. maschinelles Lernen, Text Mining oder Data Mining, die auf Basis von aktuellen und historischen Daten Vorhersagen über zukünftige Ereignisse – wie etwa das Kundenverhalten – liefern. Mit dem intelligenten Einsatz von Methoden künstlicher Intelligenz, darunter Machine Learning und komplexe Netzwerke, legt das Start-up neuartige und oft revolutionäre Optimierungspotenziale für Händler frei. Wenn man dann alle Daten über alle Touchpoints hinweg verknüpft, kann man dem Kunden ein einzigartiges Einkaufserlebnis bieten – mit personalisierten Kaufempfehlungen und Angeboten. Selbst die Produktrangfolgen im Onlineshop lassen sich an die besonderen Interessen jedes einzelnen Kunden anpassen.



stats