Billa: Vegan und vegetarisch als Lifestyle
 
Billa

Vegan und vegetarisch als Lifestyle

Billa

Zum Jahreswechsel präsentiert Billa die Ergebnisse einer Umfrage, der zufolge jede sechste Person in Österreich ihren Fleischkonsum künftig reduzieren möchte.

Der Jahreswechsel ist die Zeit der guten Vorsätze. Inwiefern diese auch nach dem Rutsch ins neue Jahr eingehalten werden, hängt von der Disziplin jedes einzelnen ab. Laut einer aktuellen Umfrage von marketmind in Auftrag von Billa, bei der rund 3.000 Personen zwischen 18 und 69 Jahren befragt wurden, möchten 17 Prozent der Studienteilnehmer in Zukunft weniger Fleisch essen und 6 Prozent planen, gänzlich auf eine vegetarische oder vegane Ernährung umzusteigen. 32 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass die Reduktion von Fleisch und tierischen Lebensmitteln zu ihrem persönlichen Wohlbefinden beiträgt und 44 Prozent haben deshalb vor, zumindest einen fleischlosen Tag pro Woche einzuplanen. Zudem finden 52 Prozent der Befragten, dass in Österreich zu viel Fleisch gegessen wird.

6 Prozent der Teilnehmer haben bereits jetzt einen veganen oder vegetarischen Ernährungsstil. Unter den 18- bis 29-Jährigen ist der Anteil mit 12 Prozent sogar doppelt so hoch. Die Gründe auf tierische Produkte zu verzichten bzw. den Fleischkonsum einzuschränken sind vielfältig: Mit 84 Prozent liegt das Tierwohl respektive der Tierschutz an erster Stelle, gefolgt von Klimaschutz (76 %) und gesundheitlichen Aspekten (68 %). 62 Prozent geben ihre Fitness bzw. ihr Wohlbefinden als Beweggrund an, während 49 Prozent sagen, dass ihnen Fleisch nicht schmeckt. Immerhin 35 Prozent erhoffen sich dadurch eine Gewichtsabnahme und 24 Prozent möchten durch diese Art der Ernährung Kosten sparen. Für 19 Prozent ist vegane bzw. vegetarische Ernährung ein Lifestyle, den sie gerne leben möchten.

"Die Einschränkung des Fleischkonsums und die Experimentierfreudigkeit mit pflanzlichen Lebensmitteln ist mittlerweile ein Lifestyle geworden – es gibt kaum jemanden, der sich mit diesem Thema nicht auseinandersetzt. Ganz stark getragen wird dieser Trend von den jungen Menschen und ihrem Bewusstsein für eine nachhaltige Lebensweise", meint Elke Wilgmann, Vorständin Consumer bei Billa.

Der Lebensmittelhändler reagiert auf diese Ernährungsweisen mit einem breiten Produktportfolio, das in Zukunft noch weiter ausgebaut werden soll. Ab Jänner 2022 werden beispielsweise vier verschiedene Varianten von Ja! Natürlich Faschiertem erhältlich sein, das zu rund 50 Prozent aus pflanzlichen Alternativen besteht. Auch das vegane Sortiment rund um die Eigenmarke Vegavita soll im kommenden Jahr vergrößert werden. 




stats