Eine von Bipa im Herbst 2015 in Auftrag gegebene Umfrage zeigt auf, was sich Frauen vom Berufsleben in der Handelsbranche erwarten und welche persönlichen Chancen sie darin sehen. Befragt wurden österreichweit 1.000 Frauen zwischen 20 und 59 Jahren.
Die Ergebnisse des Bipa-Arbeitsmarktradars 2015:
• Generell gute Jobchancen im Handel:
Über ein Drittel der Österreicherinnen ist davon überzeugt, dass in der Handelsbranche in den nächsten Jahren gute Jobchancen bestehen.
Jede 4. Österreicherin empfindet eine Karriere im Handel für Frauen als erstrebenswert.
• Einstieg ins Berufsleben über einen Job im Handel:
3 von 10 Frauen finden, dass der Einstieg ins Berufsleben über einen Job im Handel im Lebenslauf gut ankommt. Ein Drittel der jungen Frauen im Alter von 20 bis 29 Jahren ist der Meinung, dass ein Jobeinstieg über die Handelsbranche gute Karrieremöglichkeiten bietet. Wienerinnen und Niederösterreicherinnen sind dabei am kritischsten: Jede Vierte bewertet die Karrieremöglichkeiten für Frauen, die über einen Job im Handel einsteigen, als gut. Optimistischer hingegen die Steirerinnen: Bereits jede Dritte sieht gute Karrierechancen für Berufseinsteigerinnen in der Handelsbranche.
• Ein Job im Handel als Karrieresprungbrett:
Fast die Hälfte der Österreicherinnen glaubt daran, dass Frauen im Handel eine große Chance auf Weiterentwicklung haben – etwa von der Verkaufsmitarbeiterin zur Shopmanagerin oder von der Shopmanagerin zur Regionalleiterin.
• Wiedereinstieg leicht gemacht:
Besonders gut bewerten die Befragten die Möglichkeit des Wiedereinstiegs nach der Karenz. Fast 60 Prozent bewerten die Chancen, nach der Karenz wieder ins Berufsleben einzusteigen, als gut. In den westlichen Bundesländern sind es sogar über 60 Prozent. Die Karrieremöglichkeiten nach dem Wiedereinstieg werden noch etwas skeptisch gesehen: Nur jede 4. Frau bewertet diese als gut. Mehr Optimismus ist bei den jungen Frauen vorhanden: Fast ein Drittel der 20 bis 29-Jährigen sieht gute Chancen, nach der Karenz Karriere im Handel zu machen.
• Top 3 „Was Frauen im Job wollen“:
Für fast 4 von 10 Frauen steht die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben an erster Stelle. Weitere 25 Prozent der Österreicherinnen geben als wichtigsten Zufriedenheitsfaktor flexible Arbeitszeiten an. Auch die Chance zur Weiterentwicklung fällt für zahlreiche Frauen unter die Top 3.
Die attraktivsten Aufgabenbereiche im Handel für 80 Prozent der Österreicherinnen: Drogerie & Beauty sowie Mode.
• Gekommen, um zu bleiben:
Die große Mehrheit der Österreicherinnen gibt an, dem Unternehmen treu bleiben zu wollen, wenn dieses die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben ermöglicht. 6 von 10 Österreicherinnen motivieren eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit sowie flexible Arbeitszeiten zu einem langfristigen Verbleib im Unternehmen. Auch Lob und Anerkennung sowie eine Tätigkeit, die den eigenen Fähigkeiten entspricht, sind für die Mehrheit der Österreicherinnen wichtig.
Während die 20 bis 29-Jährigen vor allem Chancen zur Weiterentwicklung und Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten überdurchschnittlich stark schätzen, sind die Begeisterungsfaktoren bei den 50 bis 59-Jährigen die Möglichkeit, individuelle Fähigkeiten einzusetzen und die Förderung von Eigeninitiative.