Auch der Mai brachte wieder allerlei Charity-Aktivitäten aus Industrie und Handel. CASH bringt hier die Kurzinfos dazu.
Charity: Wohltäter im Mai 2022
Rewe International
Während in den vergangenen zwei Jahren Feuerwehrfeste und Sammelaktionen pandemiebedingt abgesagt werden mussten und damit wichtige Einnahmequellen der freiwilligen Lebensretter weggefallen sind, haben Notsituationen, in denen es der professionellen Hilfe der Feuerwehrmitglieder bedarf, keine Pause eingelegt. Den Florianitag am 4. Mai nahm Billa zum Anlass, den heimischen Feuerwehren danke zu sagen und etwas zurückzugeben. In einer landesweiten Spendenaktion, bei denen in den Billa Plus Märkten eigens kreierte Sacher-Würfel mit dem Korpsabzeichen der Feuerwehr gebacken und verkauft wurden, kamen 20.000 Euro zusammen.
Spar
Am 20. Mai war der offizielle Weltbienentag. Die Bedeutung der Bienen als Bestäuber sowie deren Relevanz für die Umwelt und Menschheit und deren dringend benötigter Schutz soll an diesem Tag unterstrichen werden. Zu diesem Anlass hat Spar an den Spitzenforscher für Bienengesundheit an der Universität Graz, Robert Brodschneider, einen Scheck über 30.000 Euro überreicht. Die Spendensumme wird für die Förderung der Forschung an der Honigbiene eingesetzt.
Interspar engagiert sich bereits seit 2004 für SOS-Kinderdorf Österreich. 2021 unterstützt Österreichs führender Hypermarktbetreiber die Kinderschutz-Organisation mit 130.000 Euro. Die Spende wird genutzt, um das 1964 errichtete SOS-Kinderdorf in Seekirchen am Wallersee bei Salzburg nachhaltig zu erneuern. Auch die Hauspatenschaften, die Interspar seit 2008 in jedem der 11 österreichischen SOS-Kinderdörfer übernommen hat, erhalten so weitere Hilfe
Transgourmet/BistroBox
Transgourmet und BistroBox starteten gemeinsam eine Aktion, um den schutzsuchenden Menschen aus der Ukraine eine warme Mahlzeit zukommen zu lassen. Dabei wurden 30.000 Pizzen im Wert von 50.000 Euro über die Hilfsorganisation "Train of Hope" an die Menschen verteilt, Transgourmet übernahm die Liefer-Logistik. "Es ist unsere klare Verantwortung, den betroffenen Menschen in dieser furchtbaren Situation, zu helfen, wo wir können", sind sich Klaus Haberl, Gründer und Geschäftsführer von BistroBox, sowie Thomas Panholzer, Geschäftsführer bei Transgourmet Österreich, einig.
dm drogerie markt
Im Mai machen dm und Henkel gemeinsame Sache: Für die Lernhilfe von Kindern und Jugendlichen in ganz Österreich können sich dm Kundinnen und Kunden mit ihrem Einkauf automatisch engagieren. Die Firma Henkel spendet für jedes gekaufte Schwarzkopf-Produkt einen Beitrag für mehr Chancengleichheit junger Menschen. Pro verkauften Artikel gehen 10 Cent an die dm {miteinander}-Initiative. Dieses Jahr kommt der Betrag sieben Caritas Lerncafés sowie der "Rettet das Kind"-Lernbegleitung in Vorarlberg zugute.
dm drogerie markt fördert heuer fünf österreichische Projekte, die sich den Themen Integration, Gewaltprävention und Empowerment verschrieben haben. Das Unternehmen will Menschen mit Migrationshintergrund oder Fluchterfahrung dabei unterstützen, in ihrer neuen Heimat nachhaltig Fuß zu fassen, und spendet dafür je 20.000 Euro. Unter den geförderten Projekten befinden sich: "WEGweiser"-Workshops für Frauen, das psychologische Projekt "Bärenstark" des Integrationshauses Wien, das Caritas-Projekt "STAR*K" in Wien und Niederösterreich, das Caritas-Projekt SIQ+ in Graz-Seckau sowie das Projekt "DIVAN" zum Schutz vor Zwangsheirat und Gewalt im Namen der Ehre.
Lidl Österreich
Bei der siebenten Spendensammelwoche haben Lidl Kunden mittels Spendenkärtchen wieder zwei Wochen lang Menschen in Not in Österreich unterstützt. Insgesamt kamen Artikel im Wert von rund 24.000 Euro für das Österreichische Rote Kreuz zusammen. "Die derzeit angespannte Situation trifft vor allem jene, die es vorher schon schwer hatten. Umso wichtiger sind Zusammenhalt, Solidarität und Hilfsbereitschaft. Ein großer Dank an alle, die wieder mitgemacht haben. Über 22 Paletten mit verschiedenen Lebensmitteln und Hygieneprodukten gehen nun an armutsbetroffene Menschen in ganz Österreich", so Alessandro Wolf, Vorsitzender der Geschäftsleitung bei Lidl Österreich.
Mehr als 900 junge Läuferinnen und Läufer waren beim fünften Lidl Österreich Schullauf des Jahres im Stadion Schwaz am Start. Die besten 30 Läufer jeder Altersklasse qualifizieren sich am Ende für das große Finale im Juni in Salzburg. Auch heuer geht es bei der beliebten Kinder- und Jugendlaufserie wieder um den guten Zweck: Jeder gelaufene Kilometer bringt einen Euro für Licht ins Dunkel. Mitmachen können alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 6 bis 19 Jahren.
mjam market/Too Good to Go
Der Trend zur Rettung von Lebensmitteln ist ungebrochen. Weltweit erkennen immer mehr Menschen, wie sehr die Lebensmittelverschwendung die Umwelt belastet. Seit Beginn der Kooperation zwischen mjam und Too Good to Go im März 2021 konnten gemeinsam 10.000 Sackerl mit Lebensmitteln aus den mjam markets gerettet werden. Das sind rund 60.000 Produkte.
Libro
Weil Bildung nicht egal ist, können seit Mitte Mai Kunden in den Libro-Filialen und im Libro-Onlineshop Schulspendenpakete kaufen, die über die Caritas als Kooperationspartner direkt an Hilfe benötigende Kinder verteilt werden. Die Pakete haben einen Wert von etwa 40 Euro und können um 18 Euro erworben werden. "Mit den Schulspendenpaketen wollen wir Menschen und ganz besonders Kindern in Not helfen. Sie sind die Zukunft, daher ist es uns als familienfreundliches Unternehmen und Marktführer im Bereich Schule ein großes Anliegen jene zu unterstützen, die durch äußere Umstände vielleicht nicht die gleichen Chancen wie andere haben. Dafür setzen wir uns gerne ein und sorgen mit zusätzlicher Bewerbung auf unseren Kanälen für zusätzliche Aufmerksamkeit", so Ulrike Kittinger, Libro-Geschäftsführerin.
Tiroler Kräuterhof
Der Tiroler Kräuterhof hat sich an die Arbeit gemacht und eine feine, kaltgerührte Naturseife in den Farben der ukrainischen Flagge unter dem Namen "Peace for Ukraine and Russia" hergestellt. Diese werden an geflüchtete Ukrainer in der Region gespendet und gleichzeitig im Webshop verkauft, um den Erlös zu spenden. Über 1000 Seifenstücke in den Farben gelb und blau werden nun in einer ersten Aktion für heimische Flüchtlingsunterkünfte gespendet.
Coca-Cola
Bei den ersten Coke Community Days vergangene Woche engagierten sich rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Coca-Cola HBC Österreich zusammen mit der Lebenshilfe Wien und der Team Österreich Tafel für die Umwelt und ihre Mitmenschen. Bei der gemeinsamen Aufräumaktion am Wienerberg wurde weggeworfener Müll gesammelt, an allen österreichischen Standorten des Unternehmens spendeten die Mitarbeitenden Lebensmittel und Haushaltsartikel zugunsten der Team Österreich Tafel. Zusätzlich stellte Coca-Cola HBC Österreich dafür Getränke zur Verfügung.
NÖM
In Kooperation mit großen Hilfsorganisationen wie der Caritas Österreich hat die NÖM bereits Produktspenden gebündelt auf den Weg geschickt, damit diese auch zielgenau bei Hilfsbedürftigen eintreffen. Nun stellt die Molkerei der Initiative "Niederösterreich hilft." über die nöm 1 Liter Vollmilchpackung eine Fläche zum Spendenaufruf zur Verfügung. "Als Niederösterreichische Molkerei ist es uns ein Anliegen, die Initiative 'Niederösterreich hilft.' zu unterstützen", beschreibt Veronika Breyer, Marketingleiterin der NÖM AG, die Beweggründe. "Mit dem Aufdruck zum Spendenaufruf ergeben sich 3,5 Mio. Kontaktchancen über die nöm Vollmilchpackung", betont Breyer. "So werden wir der Spendenbereitschaft noch einmal Aufwind verschaffen, und damit eine zuverlässige und koordinierte Anlaufstelle für hilfsbereite Personen mit der Initiative des Landes Niederösterreich anbieten."
Art of Cart Formula Gastronomie
Art of Cart steht seit Jahren für Adrenalin, Netzwerk und unbändigen Siegeswillen. Auch bei der diesjährigen Art of Cart Formula Gastronomie in der Wiener Ottakringer Brauerei tauschen mehr als 300 Wirtschaftstreibende aus Gastronomie, Hotellerie sowie Lebensmittelindustrie ihre Berufskleidung gegen Rennoverall und stellten sich dem elektrobetriebenen Wettbewerb. Mit dem gesammelten Betrag sollten jährlich, gemeinsam mit der Uni Wien ausgewählte Studierende ein Stipendium erhalten. Dabei ist es dem Veranstalter Peter Saliger ein Anliegen, dass die Studierenden im Kunst und Kultur Bereich tätig sind, sprich Kunst oder Musik studieren. Vor allem diese hätten durch die Covid-Pandemie erschwerte Bedingungen und es gelte, diese zu unterstützen. Kurz gesagt: Der Sinn des Wildcats Race ist ein langfristiges Kunst- und Kulturstipendium für Nachwuchskünstler. Heuer richtet sich das Stipendium, aus der Gegebenheit des Ukraine-Kriegs, an ukrainische Studierende, damit auch diese eine Chance haben ihr Studium zu beenden und eine Lebensgrundlage aufzubauen. Dafür konnte eine beträchtliche Summe von 8.000 Euro gesammelt werden.