Neue Dienstleistungen, höhere Umsätze und eine zufriedene Kundschaft: Dell Technologies zeigt, wie EinzelhändlerInnen von Edge Computing profitieren können.
Edge Computing setzt sich in immer mehr Branchen und Unternehmen durch: Die Erfassung und schnelle Verarbeitung von Daten direkt vor Ort – ohne den Umweg über ein zentrales Rechenzentrum oder eine Cloud-Plattform – ermöglicht es, Kund:innen moderne Anwendungen und Services nahezu in Echtzeit zur Verfügung zu stellen. Von diesem Ansatz kann auch der Einzelhandel in vielerlei Hinsicht profitieren, wie Dell Technologies anhand von vier Beispielen demonstriert:
- Das Kund:innenerlebnis optimieren. Wenn Kund:innen ein Geschäft betreten, erwarten sie heute einen ähnlichen Komfort und die gleiche Konsistenz wie beim Online-Shopping. Die Erfassung von Daten mit Sensoren und anderen Geräten sowie ihre Analyse vor Ort ermöglicht es Einzelhändler:innen, Kund:innen auf Basis ihres bisherigen Verhaltens personalisierte Dienstleistungen, Rabatte oder Werbeaktionen anzubieten. Zudem verbessert sie das Kund:innenerlebnis insgesamt – von Augmented-Reality-Anwendungen über personalisierte und interaktive Displays bis hin zu autonomen Kassen, die schnell durch den Einkauf führen. Durch die Aggregation individueller Verhaltensmuster online wie offline können Einzelhändler:innen die Kund:innenzufriedenheit verbessern, ihre Bestände optimieren und unnötige Kosten vermeiden.
- Die Logistik perfektionieren. Durch den Einsatz von Edge Computing können sich EinzelhändlerInnen permanent einen aktuellen und zuverlässigen Überblick über ihre Lagerbestände im gesamten Betrieb verschaffen – inklusive Verpackungslagern, Distributionszentren und Filialen. Das ermöglicht ihnen, die gemeinsamen Bestände effizient einzusetzen, ihre Prozesse vom Lager bis zu den Kund:innen hin zu optimieren und Lastspitzen abzufedern. Edge Computing unterstützt dabei auch neue Dienstleistungen wie etwa "Click & Collect", "Lieferung frei Bordsteinkante" oder "Stationärer Kauf & Lieferung nach Hause".
- Die Sicherheit verbessern. Einzelhändler:innen müssen vielen Gesundheits- und Sicherheitsstandards gerecht werden: Die Temperatur von Öfen überwachen, unterbrechungsfreie Kühlketten gewährleisten, abgelaufene Lebensmittel aus den Regalen entfernen oder verschüttete Flüssigkeiten im Geschäft schnell beseitigen – meist aufwendige und fehleranfällige Aufgaben. Mit Edge Computing können sie solche Tasks automatisieren und damit zuverlässig einen durchgängigen Schutz ihrer Kund:innen und Mitarbeiter:innen gewährleisten.
- Die Umsätze erhöhen. Nicht zuletzt kann Edge Computing Einzelhändler:innen auch dabei unterstützen, mit künstlicher Intelligenz ihre Umsätze zu erhöhen, indem sie durch verbesserte Abläufe im Laden die Frustration von Kund:innen verhindern. Ein intelligentes Planungssystem etwa, das in das Kameranetzwerk eines Geschäfts integriert ist, ermöglicht es, Mitarbeiter:innen zu den Kassen zu leiten, wenn Staus drohen, oder ausgegangene Artikel unmittelbar wieder aufzufüllen. Computer-Vision-Systeme können sogar auf Kund:innen aufmerksam machen, die Hilfe benötigen.
Edge Computing stellt für den Einzelhandel einen Innovations-Boost dar, der zahlreiche Möglichkeiten eröffnet. Da sich die Kundenpräferenzen in Richtung Online-Bestellung und Lieferung verschieben, muss ein modernes Geschäft sowohl als Experience Center als auch als Fulfillment Center fungieren. Edge-Computing ermöglicht es, diese Lücke mittels Automatisierung und Robotik zu schließen. Als Herzstück der Innovation für den Einzelhandel zielt es darauf ab, ein smarteres Kund:innenerlebnis zu kreieren und Geschäfte in ein Erlebniszentrum zu transformieren, das Kund:innen-Engagement durch digitale Erlebnisse schafft.