Oliver Eisenhöld (Geschäftsführer Genol), Thomas Marx (RWA-Bereichsleiter), Andreas Gahler (Marktleiter), Leopold Scheibböck (Geschäftsführer), Johann Hendler (Obmann), Reinhard Wolf (RWA-Generaldirektor) bei dem neuen Lagerhaus-Flagship-Store.© Stiefel - CASH
Der neue Flagship-Store besticht mit Shop-in-Shop Konzept und einem Einkauf, der zum Mitmachen anregt.
Am 28. März 2018 eröffnet die neue Flagship-Filiale von Lagerhaus in Korneuburg. Der neue Vorzeige-Markt ist 300 Meter vom Lagerhaus-Technikzentrum entfernt und kommendes Jahr wird die Firmenzentrale vom 10 Wiener Gemeindebezirk in die Gemeinde verlegt. Das 2.550 m2 große Geschäft setzt auf ein Shop-in-Shop Konzept mit Schwerpunkt auf Pflanzen, Gartenartikel und Gartenmöbel. "Diese Kategorien zusammen machen mehr als die Hälfte unseres Umsatzes aus, Tendenz steigend", verrät Lagerhaus-Geschäftsführer Thomas Marx. "Wir wollen in der neuen Filiale ein Einkaufserlebnis zum Anfassen anbieten, das ist bei Garten- und Baumärkten ohnehin wichtiger als in anderen Branchen. Daher bieten wir nicht nur Produkte, sondern auch Veranstaltungen rund ums Bierbrauchen, Imkern und Einmachen von Obst."
Ergänzt wird das Angebot durch einen Genussladen, in dem 1.100 Produkte lokaler Hersteller (80 % aus dem Bezirk) auf Komission angeboten werden. Bei der Tiernahrung wird auch Futter für Nutztiere geboten. Wer mehr Lebensmittel außer die regionalen Schmankerl und eine Auswahl an Getränken braucht, findet direkt nebenan eine neue Lidl-Filiale, die zusätzliche Frequenz für das Lagerhaus bringen soll.
Lagerhaus-Geschäftsführer Leopold Scheibböck sieht in dem Flagship-Store "etwas Besonderes, etwas Neues. Wir wollen, dass die Kunden die Produkte erleben und ein möglichst angenehmes Einkaufserlebnis anbieten. Dazu gehören Extras wie E-Fahrzeug-Ladesäulen und ein Paketshop für Click&Collect-Bestellungen, der rund um die Uhr zugänglich ist." Dazu ergänzt Marx: "Das ist ein sehr beliebtes Konzept für unseren doch noch sehr jungen Onlineshop. Die meisten Kunden, die etwas bestellen, gehen dann noch in den Markt um zusätzlich etwas zu kaufen."