Vor dem Hintergrund eines schwach angelaufenen Weihnachtsgeschäfts in vielen Ländern Europas, negativer Währungseffekte und der zunehmend spürbaren Folgen der Staatsschuldenkrise für die Konjunkturentwicklung und das Konsumentenvertrauen passt die Metro Group ihre Umsatz- und Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2011 an.
Sollte sich der bisher schwache Verlauf im wichtigen Weihnachtsgeschäft fortsetzen, geht die Metro Group von einem Umsatz leicht unterhalb des Vorjahresniveaus von 67,3 Mrd. Euro aus. Beim EBIT vor Sonderfaktoren erwartet das Unternehmen ein Ergebnis leicht unterhalb des Vorjahresniveaus von 2,4 Mrd. EUR.
"Ursprünglich sind wir davon ausgegangen, dass aufgrund der schwachen Vorjahresbasis das diesjährige Weihnachtsgeschäft wächst. Der Start ins Weihnachtsgeschäft blieb bisher aber deutlich hinter den Vorjahreswerten zurück", sagte Dr. Eckhard Cordes, Vorstandsvorsitzender der Metro AG. "In vielen Ländern Europas sind die Kunden infolge der sich verschärfenden Staatsschuldenkrise, hoher Arbeitslosigkeit und Sparprogramme stark verunsichert. Zudem hat sich nach Einschätzung führender Wirtschaftsforschungsinstitute das ohnehin negative konjunkturelle Gesamtbild für die nationale und globale Wirtschaft in den vergangenen Wochen weiter eingetrübt. Die daraus resultierende Kaufzurückhaltung spüren wir über alle Vertriebslinien und Ländergrenzen hinweg. Wir werden jetzt mit vollem Einsatz alles daran setzen, ein Jahresergebnis auf dem hohen Niveau des Vorjahrs zu erwirtschaften."