Offene Stellen: Mitarbeiter im Verkauf gesuch...
 
Offene Stellen

Mitarbeiter im Verkauf gesucht

Robert Kneschke - stock.adobe.com

Im Jahresdurchschnitt 2022 waren um 41 Prozent mehr Stellen vakant als im Jahr zuvor - das vermeldete nun die Statistik Austria. Gesucht wird in allen Branchen, besonders aber in den Bereichen Dienstleistung, Verkauf und Handwerk, wie die Zahlen zeigen.

206.500 - so viele Stellen waren hierzulande im Jahr 2022 im Durchschnitt offen. Das sind um 41,4 Prozent mehr als im Jahr zuvor und liegt 61,1 Prozent über dem Vor-Pandemie-Niveau des Jahres 2019. Damit ist es der größte bisher aufgezeichnete Wert, wie Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas in einer Pressemitteilung bekannt gab. Dabei lassen sich der Arbeitskräftemangel und die damit verbundenen offenen Stellen über alle Wirtschaftszweige hinweg beobachten. Besonders häufig wurden Personen für Dienstleistungsberufe und Verkäufer:innen (21,8 %) sowie Personen für Handwerks- und damit verwandte Berufe (19,5 %) gesucht. Allein im Dienstleistungsbereich waren 123.800 Stellen offen. Das entspricht einem Zuwachs von 44,9 % im Vergleich zu 2021 und von 62,5 % im Vergleich zu 2019. 52.500 offene Stellen entfielen auf den produzierenden Bereich (+30,5 %) und 30.200 auf den öffentlichen Bereich (+47,9 %).

Anforderungen an die Bewerber:innen

Betrachtet man die angebotenen Stellen, waren die Unternehmen vor allem auf der Suche nach Vollzeitkräften (über 80 Prozent). Bei etwa 42 Prozent dieser Stellen wurde ein monatliches Bruttogehalt von mindestens 2.400 Euro angeboten. Gleichzeitig waren die Anforderungen an die erforderlichen Abschlüsse überschaubar. Bei 40,5 Prozent der Vakanzen war aus Sicht der Unternehmen ein Pflichtschulabschluss bzw. gar keine schulische Mindestqualifikation erforderlich, für 32,2 Prozent wurde auf einen Lehrabschluss Wert gelegt und bei nur 11,1 Prozent war eine Matura beziehungsweise bei 10,3 Prozent ein über die Matura hinausgehender Abschluss erwünscht.

Aufgrund des Mangels gestaltete sich aber auch die Suche als zeitaufwendig. Nur mehr 13 Prozent der Stellen konnte man innerhalb eines Monats besetzen, 17 Prozent brauchten im Schnitt sechs Monate und 28 Prozent sind dauerhaft ausgeschrieben.
Zur Methodik
Die Zahl der offenen Stellen wird von Statistik Austria laufend seit dem 1. Quartal 2009 für die Wirtschaftsabschnitte B bis S (ÖNACE 2008) erhoben. Eine Erhebung der offenen Stellen wird in allen EU-Mitgliedsstaaten durchgeführt und dient als Indikator für die wirtschaftliche Konjunktur. Pro Quartal wird eine Stichprobe von rund 6.000 Unternehmen abgefragt. Eine offene Stelle ist eine neu geschaffene, zum Erhebungszeitpunkt nicht besetzte oder demnächst frei werdende bezahlte Stelle, zu deren Besetzung die Unternehmen aktive Schritte setzen, um geeignete Bewerber:innen außerhalb des Unternehmens zu finden.



stats