Die Unternehmensgruppe Tengelmann konnte das 146-ste Jahr ihres Bestehens mit einem Umsatz von 11,08 Milliarden Euro abschließen, was einer währungsbereinigten Umsatzsteigerung von 2,9 Prozent entspricht.
Unternehmensgruppe Tengelmann - die Neuigkeiten
Kaiser´s Tengelmann
Die Supermärkte der Kaiser’s Tengelmann GmbH erwirtschafteten mit 17.089 Mitarbeitenden einen stabilen Umsatz von 2,13 Mrd. Euro. Das Standortnetz in den drei Kernregionen Berlin, München/Oberbayern und Nordrhein umfasst 512 Filialen, von denen inzwischen 300 auf das erfolgreiche „Schwarz-Rot-Gold“-Konzept umgestellt wurden. Die neugestalteten Märkte punkten mit besonderer Einkaufsatmosphäre, Qualität, Frische und Service.
KiK
Der preiswerte Modeanbieter KiK litt im abgelaufenen Geschäftsjahr unter den anhaltenden Wetterkapriolen: Einem zu kühlen Sommer folgte ein zu warmer Herbst/Winterbeginn, was den Verkauf von Saisonware erschwerte. Dennoch schloss KiK das abgelaufene Geschäftsjahr mit einem Umsatz von 1,75 Mrd. Euro und einem Plus von 3,5 Prozent ab. Nach dem Markteintritt in Polen ist KiK derzeit in acht Ländern (Deutschland, Österreich, Tschechien, Slowenien, Ungarn, Slowakei, Kroatien und Polen) mit 3.249 Filialen vertreten und beschäftigt 21.136 Mitarbeitende. Im Geschäftsjahr 2012 begann in den Filialen die Umstellung auf das Konzept „KiK 17“, das mit hellen Böden und Wareninseln, neuem Lichtkonzept und silbergrauen Präsentationsflächen für mehr Einkaufsatmosphäre sorgt und sich vom ursprünglichen KiK-Design deutlich absetzt.
OBI
Im stark umkämpften deutschen Heimatmarkt konnte sich OBI erneut als Nummer eins in der Baumarktbranche behaupten. Zwar machte auch OBI das atypisch verlaufende Wetter im vergangenen Jahr zu schaffen, dennoch konnte mit 43.778 Mitarbeitenden ein Umsatz von 6,87 Mrd. Euro erwirtschaftet werden, was einem wechselkursbereinigten Plus von 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. OBI betreibt 585 Märkte in 13 europäischen Ländern, 344 davon in Deutschland. Für das laufende Geschäftsjahr ist die Eröffnung von 15 neuen Standorten geplant.
E-Commerce
Unter dem Dach der Tengelmann E-Commerce GmbH bündelt die Unternehmensgruppe Tengelmann das Venture Geschäft sowie ihre Web-Shops Plus.de und Baby-Markt.de. Das Unternehmen ist mittlerweile mit seinem Online-Erfolgskonzept unter dem Namen „Pink or Blue“ auch in Polen, den Niederlanden, Dänemark sowie in Frankreich vertreten und betreibt darüber hinaus ein erstes stationäres Geschäft in Duisburg. Im Sortiment von Plus.de hat der Kunde die Auswahl unter mehr als 170.000 Artikeln aus den Bereichen Wohnen, Haushalt, Sport oder Multimedia. Für das Garten-Segment wurde jüngst der eigenständige Web-Shop GartenXXL.de erfolgreich gestartet.
TREI Real Estate
Zu Beginn des Jahres 2012 hat die Unternehmensgruppe Tengelmann ihre Immobilienaktivitäten in der TREI Real Estate zusammengefasst. Das deutsche Immobilienportfolio mit mehr als 150 Objekten wurde eingebracht, so dass jetzt alle Aktivitäten in diesem Bereich unter dem Dach der TREI Real Estate versammelt sind. Derzeit besitzt und verwaltet die TREI Real Estate mehr als 500 Einzelhandels-, Wohn- und Büroimmobilien mit einem Mietvolumen von circa 120 Mio. Euro.
Beteiligungen
Die hundertprozentige Unternehmenstochter Emil Capital Partners (ECP) bündelt sämtliche Aktivitäten der Tengelmann-Gruppe auf dem amerikanischen Kontinent. ECP ist ebenfalls im Bereich Wagniskapital tätig, definiert seinen Erfolg über die Schaffung nachhaltiger Werte und unterstützt aktuell zehn junge, vielversprechende Unternehmen durch den Einsatz von Kapital und Know-how. Der Investitionsfokus liegt auf Start-ups im Handels- und Foodspezialitätenbereich. Ferner hält die Unternehmensgruppe Tengelmann Beteiligungen im stationären Einzelhandel, die sich ebenfalls sehr positiv entwickelten: TEDi konnte seine herausragende Stellung unter den 1-Euro-Discountern mit 1.377 Filialen weiter ausbauen. Neben Deutschland und Österreich ist das Unternehmen nach dem erfolgreichen Start in Slowenien in drei Ländern aktiv. In seinen mehr als 4.100 Filialen bietet der Discounter Netto seinen Kunden ein auf Frische- und Convenience-Produkte ausgelegtes Sortiment an, dessen Regional- und Bio-Anteil immer weiter zunimmt.