Die Rewe Group in Österreich strukturiert um und bündelt die Kräfte von Billa und Merkur in einer gemeinsamen Zentralorganisation. Zukünftig werden die beiden Supermarktvertriebsschienen aus einer Organisation aus einem Unternehmen heraus von einem fünfköpfigen Vorstand gemeinsam mit Marcel Haraszti als Vorsitzenden geführt.
Merkur wird aus der Merkur Warenhandels AG herausgelöst und in die Billa AG überführt. Damit werden die Agenden der beiden Supermarktvertriebsschienen Billa und Merkur gebündelt und in der gemeinsamen Zentralorganisation Billa Merkur Österreich (BMÖ) zusammengeführt. Für deren Leitung verantwortlich zeichnen neben den bisherigen Billa-Vorständen Robert Nagele (Immobilien) und Elke Wilgmann (Consumer) auch der vormalige Merkur-Vorstand Harald Mießner (Vertrieb). Ebenfalls im Vorstand sind Erich Szuchy (Category Management/Einkauf), seit Juli für die Geschäftsführung der Ware Vollsortiment Österreich bei der Rewe International verantwortlich und der ehemalige Bipa-Geschäftsführer Michael Paterno (Insights). Alle fünf Vorstände (siehe Kasten) berichten an Rewe International-Vorstand Marcel Haraszti, der Vorsitzender der neuen Organisationseinheit BMÖ ist.
Alexandra Draxler-Zima, die im Februar 2019 von Adeg als Vorstandssprecherin zu Merkur gewechselt ist, übernimmt im Verwaltungsbereich der Rewe Group in Österreich im Team von Rewe International-Vorstand Christoph Matschke neue Agenden und wird Geschäftsführerin der Rewe International Dienstleistungs GmbH. Dort wird sie mit dem Bereich „Zentrale Unternehmensorganisation und Finanzen Österreich“ unter anderem für die Bereiche Finanzen, Rechnungswesen, Recht, Prozesskontrolle und Governance sowie Datenschutz verantwortlich zeichnen.
Erst kürzlich haben die Wiener Neudorfer das pensionsbedingte Ausscheiden von Franz Nebel aus dem Vorstand mit Jahresende bekannt gegeben. Dessen Agenden werden sukzessive von Matschke und Haraszti übernommen. Matschke zeichnet dann wie bereits berichtet für die Bereiche Finanzen, Konzernrevision International, Prozesskontrolle und Governance, Rechtskoordination, Datenschutz sowie Immobilien und Standortanalyse verantwortlich während Haraszti die Zuständigkeit für die Inhouse Agentur Marian, den rg Verlag, Immobilien und Bestandsmanagement sowie Unternehmenssicherheit innehat.
Mit der Schaffung der neuen Organisationseinheit BMÖ will der Handelskonzern mit Sitz in Wiener Neudorf seinem definierten Langfristziel bis zum Jahr 2025 sowohl die Nummer eins bei den Kunden als auch Wachstumsführer im LEH zu sein, wieder einen Schritt näherkommen.
Was die Reorganisation von Billa und Merkur für die Zukunft der beiden Vertriebsschienen als eigenständige Marken bedeutet, beantwortet Haraszti wie folgt: "Wir planen derzeit keine Zusammenführung der Marken. Wir sehen aber deutliche Vorteile in der Zusammenführung in der Verwaltung." Bei den Handelsmarken setzt das Unternehmen derzeit – wie cash.at bereits berichtet hat – auf eine gemeinsame Präsenz und testet unter dem Slogan "Billa zu Gast bei Merkur" die Billa Leistungsmarke in ausgewählten Merkur-Märkten.
Die Rewe International-Tochter Penny wird mit einer eigenen GmbH für den hart umkämpften Diskont-Markt gestärkt. Für die anderen Geschäftsfelder der Rewe Group in Österreich bleibt alles beim Alten: Bipa und Adeg bleiben in der bewährten – auch gesellschaftsrechtlichen – Form bestehen.