Hofer unterstützt ein österreichisches Vorzeigeprojekt in Bangladesch, das zu einer besseren Trinkwasserversorgung und der Einsparung von mehreren 1.000 Tonnen CO2 beitragen soll.
Es geht um ein Gerät, das eigens für die solare Wasserdesinfektion entwickelt wurde: WADI. WADI ist ein Akronym aus „WAter“ und „DIsinfection“ und wurde vom österreichischen Unternehmen HELIOZ entwickelt. Das Produkt wird einfach zusammen mit PET-Flaschen, die mit verunreinigtem Wasser gefüllt sind, in die Sonne gelegt. Dabei misst es die UV-Strahlung und zeigt am Display mit einem fröhlichen Smiley an, ab welchem Zeitpunkt das Wasser genießbar ist. Denn durch die UV-Strahlung wird das Wasser auf natürliche Weise desinfiziert. Der Vorteil: Durch diese Methode kann auf das Verbrennen von Feuerholz und Kohle zur Desinfektion verzichtet werden, weil das verunreinigte Wasser nicht mehr abgekocht werden muss – wodurch sehr viel CO
2 eingespart werden kann. Das Projekt wird von der Universität für Bodenkultur Wien wissenschaftlich begleitet und fachlich verifiziert.
Im Rahmen der Nachhaltigkeitsinitiative „Projekt 2020“ von Hofer wird HELIOZ mit einer Summe von 60.000 Euro unterstützt. Damit trägt der Lebensmittelhändler zu einer besseren Trinkwasserversorgung und der Einsparung von mehreren 1.000 Tonnen CO
2 in Bangladesch bei. Der Lebensmittelhändler arbeitet selbst seit Jänner 2016 komplett CO
2-neutral. Man konnte in den vergangenen Jahren bereits den CO
2-Fußabdruck durch höhere Energieeffizienz und den Einsatz von Grünstrom sehr deutlich reduzieren, so das Unternehmen. Die restlichen nicht zu vermeidenden CO
2-Mengen neutralisiert Hofer seit knapp zwei Jahren durch die Unterstützung von vorrangig kleinstrukturierten und innovativen Klimaschutzprojekten mit einer Gesamtsumme von rund 500.000 Euro pro Jahr. HELIOZ ist hierbei einer von insgesamt neun Kooperationspartnern.
WADI macht das Trinkwasser in Bangla Desh genießbar © Helioz