© Tesco
Dass sich der größte britische und weltweit drittgrößte Händler Tesco in einer massiven Abwärtsspirale befindet, bestätigen die am 23. 10. 2014 von Tesco-CEO Davis Lews vorlegten Halbjahresegebnisse: Der Gewinn ist um 41 % auf 1,19 Mrd. € eingebrochen.
Im August lautete die Prognose noch 1,4 Mrd. €, was von Tesco ein Monat später als ernster Fehler bezeichnet und um ca. 318 Mio. € nach unten korrigiert wurde. Es folgte ein Köpferollen von Tesco-Managern und der seit zwei Monaten amtierende, von Unilever kommende Tesco-CEO Lewis kündigte weitere scharfe Maßnahmen an. Tesco-Chairman Richard Broadbent hat bereits seinen Rückzug angekündigt.
Besonders dramatisch ist der Rückgang des Gewinns von Tesco am Heimmarkt, der sich mit einem Minus von 55,9 % auf 628 Mio. € somit mehr als halbierte.
Der Konzernumsatz aus dem Retail-Geschäft ging um 4,4 % auf rund 43,2 Mrd. € zurück. Der einstmals von den meisten Händlerkollegen in ganz Europa hochgejubelte und für seine Eigenmarkenprofessionalität bekannte Tesco erlebt durch die sich auch in UK immer stärker etablierenden Diskonter schon seit längerem sehr harte Zeiten. Davis Lewis muss mit seinen neuen Teams nun die angeschlagene Wettbewerbsfähigkeit von Tesco unbedingt wieder stärken. Er sagt, dass das vorliegende Ergebnis natürlich eine sehr schlechte Performance zeigt, so dass es jetzt extrem wichtig ist, den Fokus absolut auf die Bedürfnisse der Konsumenten zu legen. Jeder der 500.000 Mitarbeiter, dem es gelingt, jeden einzelnen Kunden so zu bedienen, dass er gerne bei Tesco einkauft, trägt zum Gelingen einer guten Performance bei.