Das sind die bisherigen UDO-Preisträger (v. l.) Günther Würrer/Kotányi (2014), Adolf Pernsteiner/Stiegl (2016) und Hannes Winkelbauer/Winkelbauer (2015) beim CASH Handelsforum 2016. © Johannes Brunnbauer
Bereits zum vierten Mal steht der Vertriebsaward UDO in den Startlöchern, bereit, um von einem Manager aus der Markenartikelindustrie geangelt zu werden. Der UDO 2017 wird wie bisher beim CASH Handelsforum verliehen. Darüber freuten sich schon die UDO-Preisträger Verkaufsdirektor Günther Würrer von Kotányi, der Unternehmer Hannes Winkelbauer und heuer Adolf Pernsteiner, Verkaufsleiter LEH von Stiegl.
Der Preisträger des UDO 2017 wird nicht nur beim CASH Handelsforum 2017 in Fuschl geehrt. Ihm wird auch die Coverstory in der April-Ausgabe 2017 von CASH gewidmet sein – denn Ehre, wem Ehre gebührt. Und es ist eine, mit dem UDO ausgezeichnet zu werden, denn die Jury besteht aus den Einkäufern, den Sortimentsmanagern und Categorymanagern des in Österreich tätigen Handels. Das ist eine Auszeichnung, nicht nur für das Initiatorenduo des UDO, GF Christian Reitterer von Pro Management Quadrat Consulting & Coaching und Silvia Meißl, Chefredakteurin von CASH. Es ist auch eine Auszeichnung und drückt die Wertschätzung der Händler für die Markenartikelindustrie aus.
Die Handelsjury für den UDO 2017Diese Händler bewerten die Einreichungen
- Kastner
- Kiennast
- Markant Österreich
- Metro
- Rewe International
- Spar
- Top Team Zentraleinkauf
- Wedl
Jetzt ist der Startschuss gefallen, um sich für den UDO zu bewerben oder jemanden für den UDO zu nominieren. Sämtliche Bewerbungen und Nominierungen bleiben anonym, ebenso wie die Online-Bewertung durch die Händler. Am Ende steht nur einer im Mittelpunkt des Geschehens: Der Preisträger des UDO 2017.
Für den UDO einreichen & nominieren! Die Bewerber müssen im Verkauf bzw. im Vertrieb eines Markenartikelunternehmens tätig sein und in ihrer Funktion den LEH bzw. DFH betreuen bzw. beraten. Dabei spielt die hierarchische Ebene keine Rolle, was im Klartext heißt: Auch Geschäftsführer, Vorstände und CEOs mit Verkaufs-/Vertriebsverantwortung sind eingeladen, sich für den UDO zu bewerben. Die Einreichung kann, muss aber nicht direkt durch den Bewerber selbst erfolgen. Die Nominierung durch Dritte ist möglich und auch erwünscht: Sie kann von allen Händlern, Vorgesetzten, Kollegen und am Markt in dieser Branche tätigen Personen vorgenommen werden.
Wer gewinnt den UDO?Die Ermittlung des Gewinners von UDO 2017 erfolgt im mittlerweile erprobten Modus der Vorjahre: Eine Jury aus dem Handel bewertet online nach Schulnotensystem anhand von sieben Kriterien die Stärken der Bewerber. Wer dabei am besten abschneidet, hat gewonnen. Die anonymisierte Online-Bewertung wird vom Österreichischen Gallup-Institut unter Führung des Geschäftsführenden Gesellschafters Michael Nitsche durchgeführt. Flankiert wird die UDO-Initiative von einem unabhängigen Kuratorium.
Das KuratoriumDie Mitglieder- GF Andreas Nentwich, Markant Österreich/ECR Austria Board-Vorsitzender
- Vorstand Alfred Schrott, Manner/ECR Austria Board-Vorsitzender
- GF Gesellschafter Michael Nitsche/Gallup Institut
- GF Udo Kaubek, Meinl am Graben
- GF Christian Reitterer, Pro Management Quadrat Consulting & Coaching
- Silvia Meißl, Chefredakteurin CASH
Die Einreichfrist für den UDO 2017 endet am 15.2.2017. Weitere Informationen zum UDO 2017 finden Sie ab sofort in der CASH-Ausgabe September 2016 ab
Seite 34 oder auf
www.cash.at im ePaper. Oder in der CASH-App im iTunes-Store.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und auf viele Nominierungen für den UDO 2017! Und hier geht es zur Anmeldung!
http://www.pro-m.eu/index.php/de/udo.html Adolf Pernsteiner – der UDO-Preisträger 2016. Seine Stärken: fairer Verhandlungspartner, viel Einsatzfreude und ein großes Kämpferherz (vgl. Story in CASH April/2016, auch als ePaper auf www.cash.at) © Johannes Brunnbauer
Die Skulptur UDO ist ein Unikat aus einer Metalllegierung und wurde von der Künstlerin Iris Sageder extra für diesen Award gestaltet. © Johannes Brunnbauer