Die dm Geschäftsführer Harald Bauer und Thomas Köck freudestrahlend bei der Wiener Pressekonferenz.©dm/APA-Hinterramskogler
Mit 384 Filialen in Österreich hat die Drogeriemarktkette dm im abgeschlossenen Geschäftsjahr per 30. September 2014 einen Rekordumsatz von 756 Millionen Euro (+5,1 %) erwirtschaftet und 187 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen. Gemeinsam mit Deutschland hält der Gesamtkonzern nun bei 8,3 Milliarden Euro Umsatz.
Aktuell beschäftigt das Unternehmen, dem es durch Optimierungen im Filialnetz sowie Produktivitätssteigerungen in den Prozessen gelungen ist, steigende Einkaufspreise nicht an die Verbraucher weiterzugeben, in den heimischen Filialen, Friseur- & Kosmetikstudios, dem Verteilzentrum in Enns und in der Salzburger Zentrale 6.226 Menschen (+ 3%). "Mit dem Plus von 5,1 Prozent auf 756 Millionen Euro liegen wir deutlich über dem Branchenschnitt und konnten eine sensationelle Entwicklung verzeichnen", erklärt Dipl-Betriebswirt Harald Bauer, Geschäftsführer Marketing und Einkauf, im Rahmen der Bilanzpressekonferenz. Berechnen lasse sich der Branchenschnitt laut Bauer trotz der fehlenden Nielsen-Kooperationen eines Mitbewerbers anhand der Beobachtungen der Entwicklung des Drogeriegeschäfts im LEH sowie durch Lieferantenrückmeldungen.
Top in den Verbundenen Ländern und im GesamtkonzernAuch die dm Österreich-Töchter in Mittel- und Südosteuropa (Ungarn, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Kroatien, Serbien, Bosnien-Herzegowina, Rumänien, Bulgarien und Mazedonien) entwickeln sich mit einem wechselkursbereinigten Plus von 6 Prozent erfreulich. Im Teilkonzern Österreich/CEE beläuft sich das Umsatzwachstum demzufolge auf 5,6 Prozent wechselkursbereinigt (nicht wechselkusbereinigt + 4 %) auf 1.922 Millionen Euro. In den nun 1.442 Filialen (plus 29) sind fast 16.000 Mitarbeiter (15.846, + 2,8 % bzw. plus 425) beschäftigt.
Gemeinsam mit Deutschland hält der Gesamtkonzern bei einem Rekordumsatz von 8,3 Milliarden Euro, über 50.000 Mitarbeitern und mehr als 3.000 Filialen.
Stets den Kunden im Blick Für Mag. Martin Engelmann, Vorsitzender der dm Geschäftsführung, sind für die seit Jahren anhaltende erfolgreiche Performance des Unternehmens viele Gründe ausschlaggebend. Besonders wichtig ist u.a. stets die Wünsche der Kunden im Blick zu haben: "Die umfassende Orientierung an den Kundenbedürfnissen und an den Besonderheiten der einzelnen Märkte, permanente Innovationen und Investitionen in das Sortiment, in die Läden und in die fachliche und persönliche Entwicklung unserer Mitarbeiter sowie der Grundsatz, die Expansion aus eigener Kraft voranzutreiben, haben dm drogerie markt nicht nur stabil, sondern äußerst erfolgreich durch die turbulente Zeit der letzten fünf Jahre getragen."
62 Millionen Euro investiert Im vergangenen Geschäftsjahr hat der dm Teikonzern 62 Millionen Euro, davon allein 29,1 Millionen Euro in Österreich, in das Unternehmen investiert. 235 Standorte und damit fast jede sechste Filiale wurde modernisiert oder neu eröffnet. Hauptfokus lag auf der Ausrollung des neuen Ladenbildes, das die Markenwerte in den Mittelpunkt rückt, die Orientierung am POS erleichtert und ein einmaliges Einkaufserlebnis bietet. Thomas Köck, Geschäftsführer Expansion und Dienstleistungen, zur Expansionsstrategie: "Quantitatives Wachstum über die Filialanzahl ist uns gar nicht so wichtig. Viel mehr geht es darum, die dm-Standorte als Gesamtkunstwerk weiterzuentwickeln, nah am Kunden zu sein und eine einzigartige Wohlfühlatmosphäre zu schaffen." Sortimentsseitig wurde das Angebot wichtiger Kategorien wie etwa der Gesichtspflege gestärkt und mittels Beleuchtung an den Gondeln gekonnt in Szene gesetzt. Außerdem wurde das Portfolio heuer um 700 Produkte - darunter schwerpunktmäßig drogistische Artikel sowie zertifizierte Naturkosmetik - erweitert.
Vollistung auch Online Neben dem Auftritt auf Facebook, wo man mit über 400.000 Fans zur erfolgreichsten Community des österreichischen Handels zählt, ist dm seit einem Jahr auch mit der eigenen Plattform
www.meindm.at aktiv. Diese bietet eine Mischung aus Online-Magazin und Shop, die von den Kunden sehr gut angenommen wird. Monatlich besuchen rund 300.000 Verbraucher die Seite. Urspünglich im Shop mit einem Teilsortiment gestartet, sind seit Kurzem alle Produkte des nationalen Portfolios online erhältlich. In Zukunft soll das Sortiment auch um Artikel der Großflächen-Filialen sowie nur online exklusiv erhältliche Waren ergänzt werden. Die Belieferung an die Kunden erfolgt über die Österreichische Post. Wie viel Umsatz online bereits erwirtschaftet wird, geben Bauer und Köck nicht bekannt. Ziel sei es allerdings, über diesen Vertriebsweg den Jahresumsatz einer Filiale einzufahren.
Dienstleistungen haben 10 Prozent Umsatzanteil Ebenfalls ein wichtiger Umsatzbringer sind die Dienstleistungen in den 190 dm Friseur- und 116 dm Kosmetikstudios. Auch hier liegt der Fokus auf dem "Verwöhnerlebnis", für das neben der Umsetzung des neuen Ladenbilds kleine Standorte fallweise zusammengelegt werden.
Engagement für die Mitarbeiter Damit sich aber nicht nur die Kunden, sondern auch die Mitarbeiter im Unternehmen wohlfühlen, investiert die Drogeriemarktkette kontinuierlich in verbesserte Bedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Zu diesem Zweck ließ man sich im Rahmen der Initiative "Audit berufundfamilie" als familienfreundlicher Betrieb zertifizieren. Darüber hinaus liegt dm ebenso die Gesundheit seiner Mitarbeiter am Herzen. Ein neues Projekt ist etwa der "Gesundheitsbotschafter". Hier informieren sich 27 Mitarbeiter aus den unterschiedlichsten Bereichen und Regionen über Gesundheit am Arbeitsplatz und geben ihr Wissen - zum Beispiel darüber wie man richtig hebt, sitzt und die Wirbelsäule unterstützen kann - an interessierte Kollegen weiter.