Der Billa Österreich Report zeigt: Die heimische Herkunft von Fleisch für drei Viertel und Tierwohl für zwei Drittel der Befragten wichtig.
Insgesamt 3.000 Österreicher zwischen 18 und 65 Jahren wurden bei der Untersuchung zu ihren Einkaufs- und Ernährungsgewohnheiten befragt. Dabei sind 55 Prozent der Meinung, dass Fleischgerichte ein wichtiger Teil der österreichischen Esskultur sind und für 42 Prozent gehört ein gutes Stück Fleisch zu einem richtigen Essen dazu. Rund zwei Drittel (63 %) der Menschen hierzulande bezeichnen sich selbst als Fleischesser, ein Viertel (25 %) als Flexitarier – sie schränken also ihren Fleischkonsum bewusst ein und essen selten oder nur bestimmte Qualitäten von Fleisch. Im Durschnitt kommt in Österreichs Haushalten an drei von sieben Tagen ein gekochtes Fleischgericht auf den Tisch.
Laut dem von marketmind durchgeführten Billa Österreich Report spielen aber auch Qualität und Herkunft von tierischen Produkten für die Österreicher eine entscheidende Rolle: So achten 65 Prozent beim Einkauf auf Tierwohl – also darauf, dass Fleisch, Eier oder Milch aus artgemäßer Tierhaltung stammen. 76 Prozent ist es wichtig, dass das Fleisch aus Österreich kommt.
Entsprechend gestaltet Billa das Sortiment: Seit dem Frühjahr 2020 wird Frischfleisch und -huhn ausschließlich aus Österreich angeboten. Zusätzlich gibt es ab Oktober 2022 in der Bedienung bei ausgewählten Billa und Billa Plus Märkten ausschließlich Frischfleisch inkl. Hühner- und Putenfleisch in "Fair zum Tier"-Qualität oder von "Ja! Natürlich". Das Tierwohl-Angebot wird sukzessive auf weitere Standorte ausgeweitet.