Woerle: 130 Jahre Woerle
 
Woerle

130 Jahre Woerle

Woerle
Gerhard (li.) und Gerrit Woerle feiern das 130-jährige Firmenjubiläum © Woerle
Gerhard (li.) und Gerrit Woerle feiern das 130-jährige Firmenjubiläum © Woerle

Seit fünf Generationen ist die Henndorfer Privatkäserei aktiv, und es begann mit dem Emmentaler.

1889 legte Johann Baptist Woerle – der Urgroßvater des heutigen Besitzers Gerhard Woerle – den Grundstein zur ersten namentlich erwähnten Emmentaler-Käserei Österreichs. Diese war so erfolgreich, dass man 1914 über bereits 22 Emmentaler-Produktionsstätten verfügte. 1929 errichtete man das erste Schmelzkäsewerk Österreichs – „vor allem der Mut zu Neuem beschleunigte damals wie heute den Erfolg unseres Familienunternehmens“, erzählt Gerhard Woerle. Seit 1976 leitet er als Eigentümer in vierter Generation die Traditionskäserei. „Wir investierten 1983 in einen neuen, modernen, zentralen Produktions- und Verwaltungskomplex in Henndorf am Wallersee. Damit wurde der Grundstein für einen Expansionskurs gelegt, der bis heute anhält. Unser Firmenareal am Stammsitz in Henndorf im Salzburger Flachgau erweitern wir derzeit von drei Hektar auf fünf Hektar“, berichtet Woerle. Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen mehr als 300 Mitarbeiter. Zudem arbeitet bereits die fünfte Generation der Familie Woerle in der Firma mit und stellt wie damals Heumilch-Käsespezialitäten her.

Käse aus Heumilch, einst wie heute

Was die Heumilch anbelangt, so setzt Woerle auch heute noch auf das Reinheitsgebot von 1889. Und noch heute stellt man die Käsespezialitäten aus tagesfrischer, silo- und gentechnikfreier Heumilch her. Diese Käsesorten werden auch ins Ausland exportiert, Gerhards Großvater Johann Woerle belieferte zu Beginn des 20 Jahrhunderts die Kronländer der Donaumonarchie, aber Rom und Mailand. In der Donaumonarchie lebten damals 60 Millionen Menschen, zu dieser Zeit hatte Johann Woerle je ein Büro in Prag, Pressburg und Budapest. Nach wie vor ist die Nachfrage nach Woerle-Produkten im Ausland groß: Der Exportanteil beträgt 50 Prozent, vor allem in Deutschland wird Woerle-Käse immer beliebter. Außerhalb des deutschsprachigen Raumes setzt man auf die prägnante, international leicht verständliche Marke „Happy Cow“: Schmelzkäse-, aber auch Hartkäse-Spezialitäten von „Happy Cow“ sind mittlerweile in über 70 Ländern der Erde zu finden und bestens etabliert.

Jubiläumsaktivitäten

Woerle feiert den 130. Geburtstag mit einer Reihe von Jubiläumsaktivitäten. Es gibt eine exklusive Nostalgie-Edition des Emmentalers und Großglockner-Käses (Käsetheke), im SB-Regal wartet ein „Geburtstagsgeschenk“ auf die Kunden: Der 500-g-Emmentaler hat in der Jubiläumspackung ‚plus 130 g gratis‘. Ein Gewinnspiel, bei dem 130 Gewinne verlost werden, ein Woerle-Jubiläumsbuch, diverse Online-Aktivitäten und noch einige weitere Schwerpunkte runden das Jubiläumsjahr 2019 ab.
stats