Durch die 100-Millionen-Euro-Investition verdoppelt sich Agranas Weizenstärkeproduktion.
Der direkt an der Donau, in der Nähe von Tulln gelegene Agrana-Standort Pischelsdorf wächst weiter. Zu der bereits bestehenden Bio-Ethanol- bzw. Weizenstärkenanlage gesellte sich nun eine weitere Weizenstärkeanlage, die am 25. November 2019 offiziell eröffnet wurde. Damit erhöte sich die gesamte Verarbeitungskapazität in Pischelsdorf von 800.000 auf 1,2 Mio. Tonnen Getreide pro Jahr. Gleichzeitig stieg die Zahl der Arbeitsplätze an dem Standort um 45 auf insgesamt 250.
In der erweiterten Weizenstärkefabrik werden nun 260.000 Tonnen Weizenstärke, 50.000 Tonnen Weizengluten, 100.000 Tonnen Weizenkleberfutter sowie 35.000 Tonnen Weizenkleie pro Jahr gewonnen. Weizenstärke erlebt zurzeit einen regen Nachfrageanstieg, befeuert durch die Papierindustrie und den wachsenden Bedarf an Verpackungen für den Onlinehandel. Weizenstärke findet aber auch Verwendung in der Herstellung von Lebensmitteln z.B. von Nudeln, Brot und anderen Backwaren. Weizengluten kommt primär in der Backwarenindustrie zum Einsatz, aber ebenso bei der Erzeugung von Heimtiernahrung und Fischfutter. Weizenkleie wiederum dient ebenso wie Weizenkleberfutter als Futtermittel in der Nutztierhaltung.