Barbara Köcher-Schulz (AMA-Marketing), Bundesministerin Elisabeth Köstinger, Gertraud Grabmann (Obfrau BioAustria) © AMA/Kradisch
In den letzten sechs Jahren ist der österreichische Biomarkt um ein Viertel gewachsen und steigt immer weiter. Im Jahr 2017 wurden Bio-Lebensmittel (Brot und Gebäck ausgenommen) im Wert von 508 Millionen Euro gekauft, während die Einkaufshäufigkeit und die eingekauften Bio-Produkte ebenfalls anstiegen. Die Käuferreichweite liegt laut RollAMA bei 96,2 Prozent.
Momentan liegt der Bio-Anteil über alle RollAMA-Warengruppen bei 8,6 Prozent, wobei die höchsten Anteile im Lebensmitteleinzelhandel die Sortimente Eier und Milch erzielen. Gleich danach kommen Erdäpfel und Gemüse, während Joghurt, Butter, Obst und Käse über dem Durchschnitt liegen. Fleisch, Geflügel, Wurst und Schinken sind unter dem Durchschnitt, allerdings entwickeln sich auch diese Sortimente stetig weiter.
Bio-Lebensmittel für gesunde Ernährung
Biologische Lebensmittel kommen immer öfters in den Einkaufswagen der Österreicher: Laut einer Motivanalyse der AMA, denken 52 Prozent der Befragten, dass Bio-Lebensmittel auch weiter an Bedeutung dazugewinnen werden. Seit der letzten Umfrage ist die Zustimmung dazu deutlich gestiegen. Laut der Agrarmarktanalyse konsumieren außerdem 15 Prozent der Studienteilnehmer mindestens ein Bio-Produkt täglich, während ein Drittel mehrmals in der Woche biologische Lebensmittel zu sich nimmt. Wichtige Kaufmotive sind der Beitrag zur gesunden Ernährung, der gute Geschmack, die Regionalität und der Verzicht auf chemisch-synthetische Dünge- und Pflanzenschutzmittel.
Aufholbedarf benötigt es aber bei der Kennzeichnung von Bio-Produkten. „Viele Konsumenten fühlen sich ob der Zeichen, Logos und Marken auf Bio-Lebensmitteln überfordert. Mit unserer neuen Kampagne wollen wir das grüne EU-Biologo als verpflichtendes und staatliches Erkennungszeichen für Bio bekannter machen. Bio-Konsumenten haben die Gewissheit: Wenn dieses Zeichen drauf ist, ist sicher bio drinnen“, erklärt Barbara Köcher-Schulz, Bio-Marketing-Managerin der AMA.
Export erzielt Rekord-Hoch2017 konnte beim Export von Bio-Produkten ein großer Aufschwung verzeichnet werden. Wichtigster Exportmarkt ist Deutschland. Den Schwerpunkt von Exportaktivitäten setzt AMA dabei auf Verkostungen direkt am POS oder Auftritten bei Genuss-Messen.