Getränkekarton Austria: Das ökologische Profi...
 
Getränkekarton Austria

Das ökologische Profil von Getränkeverpackungen

Pixabay
Aus ökologischer Sicht eine der besten Verpackungslösungen: der Getränkeverbundkarton © Pixabay
Aus ökologischer Sicht eine der besten Verpackungslösungen: der Getränkeverbundkarton © Pixabay

Es gibt eine neue Studie zu den ökologischen Qualitäten von Getränkeverpackungen, insbesondere Milchkartons.

Der Getränkekarton ist eine Verbund-Verpackung. So besteht eine typische 1-Liter-Frischmilchpackung im Durchschnitt zu 75 Prozent aus Karton. Die restlichen 25 Prozent sind der Verschluss sowie die Kunststoffschichten, die als Sauerstoff- und Lichtbarriere dienen. Ob Milch, Fruchtsaft, Trinkjoghurt oder Wasser: In Österreich werden täglich rund zehn Millionen Liter flüssige Lebensmittel gekauft. Dies muss eine Verpackung können: das Lebensmittel schützen, sie muss so designt sein, dass sie gut rezyklierbar ist, sie soll komfortabel und nicht zuletzt zweckmäßig sein.

„Nicht nur Recyclingraten sind ausschlaggebend dafür, ob eine Verpackung ökologisch sinnvoll ist“, sagt Georg Matyk von Getränkekarton Austria, einer Vereinigung, der die drei großen Getränkekartonhersteller Tetra Pak, Elopak und SIG Combibloc angehören. „In einer Zeit, in der Konsumenten und Produzenten verstärkt auf Umweltfreundlichkeit achten, bedarf es einer Ökobilanz, die den gesamten Lebensweg einer Verpackung vom Rohstoff bis zum Recycling betrachtet,“ sagt Georg Matyk vor Vertretern von Milch- und Fruchtsaftabfüllern in Wien.

Roland Fehringer, Geschäftsführer von c7-consult, präsentierte die Ergebnisse der Studie „Ökobilanz für Gebinde aus PET und anderen Materialien“, die sein Institut im Auftrag von ALPLA, einem weltweit führenden Unternehmen für die Herstellung von Verpackungslösungen aus Kunststoff, im April dieses Jahres durchgeführt hat. Aus ökologischer Sicht sei der Getränkeverbundkarton eine der besten Verpackungslösungen, er zeige Vorteile gegenüber Glas-Einwegflaschen und Glas-Mehrwegflaschen. Bei den Auswirkungen auf den Klimawandel liege der Getränkekarton vor PET-Einwegflaschen, erläutert der Studienautor.

Verpackungen für gesunde Lebensmittel werden auch in Zukunft von großer Bedeutung sein. Die Anforderungen an Umweltfreundlichkeit und Funktionalität werden weiter steigen. Die großen Getränkekartonhersteller Tetra Pak, Elopak und SIG Combibloc investieren laufend in Forschung und Entwicklung. Ihr Ziel ist, nur noch Verpackungen anzubieten, die zu 100 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden. Erste Getränkekartons mit Verschlüssen und Beschichtungen aus Bio-Polymeren sind bereits auf dem Markt. Mehr Informationen gibt es hier.
stats