TÜV Austria: Der Lebensmittelsicherheitstag 2...
 
TÜV Austria

Der Lebensmittelsicherheitstag 2019

TÜV Austria/Andreas Amsüß
Der Lebensmittelsicherheitstag des TÜV Austria und der Lebensmittelversuchsanstalt, v.l.: Sabine Redlich, Jan Henjes, Elena Zand, Lisa Schweinberger, Henry Jäger, Verena Weinberger, Julian Drausinger, Johanna Froisner, Rob Bekkers, Andreas Müller © TÜV Austria/Andreas Amsüß
Der Lebensmittelsicherheitstag des TÜV Austria und der Lebensmittelversuchsanstalt, v.l.: Sabine Redlich, Jan Henjes, Elena Zand, Lisa Schweinberger, Henry Jäger, Verena Weinberger, Julian Drausinger, Johanna Froisner, Rob Bekkers, Andreas Müller © TÜV Austria/Andreas Amsüß

Der TÜV Austria und die Lebensmittelversuchsanstalt haben eine Tagung veranstaltet, die sich der Lebensmittelsicherheit widmete.

In den vergangenen Jahren und Jahrzehnten sind die Ansprüche, die Konsumenten in Sachen Lebensmittel haben, mit gutem Grund anspruchsvolle geworden. Gesund müssen sie sein, die Lebensmittel, frisch, sauber, nachhaltig und lange haltbar – man will sich über die Qualität des jeweiligen Produkts nicht täuschen. Für die Lebensmittelbranche ist das eine Herausforderung: Die Auswahl geeigneter Rohstoffe und optimaler Fertigungsverfahren sowie nachhaltiger Verpackungsmaterialien sind die Themen, mit denen sich Produzenten, Lieferanten und der Handel auseinandersetzen müssen – und es waren die Themen der Tagung.

Die Veranstaltung hat gezeigt, dass entlang der Produktionskette eine Vielzahl von Risiken, wie z.B. Kontaminationen, unerwünschte Allergenpräsenz und Produktbetrug, auftreten können. Es gibt jedoch eine Reihe an Präventionsmaßnahmen, die Lebensmittelhersteller setzen, um die Sicherheit in der Lebensmittelkette und das Vertrauen der Konsumenten in die Produktion zu gewährleisten. Alldas wurde eingehend diskutiert.
stats