Sonnentor: Die alljährliche Anbaubesprechung
 
Sonnentor

Die alljährliche Anbaubesprechung

Sonnentor
Die Teilnehmer der Sonnentor-Anbaubesprechung © Sonnentor
Die Teilnehmer der Sonnentor-Anbaubesprechung © Sonnentor

Am 16. Jänner versammelten sich in Sprögnitz im Waldviertel 150 Bio-Anbaupartner von Sonnentor zur Anbaubesprechung, die jedes Jahr stattfindet.

Sonnentor-Chef Johannes Gutmann erklärt die Veranstaltung: „Ein wesentliches Ziel der jährlichen Anbaubesprechung ist, Wissen und Erfahrungen rund um das Thema Kräuter- und Gewürzanbau, Feldpflege, Ernte und Trocknung miteinander zu teilen. Durch den Austausch lernen unsere Partner voneinander, und wir schaffen frühzeitig die besten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Erntejahr 2019.“ Dieser Wissensaustausch sei gerade hinsichtlich der Klimakrise, die die Bauern ja unmittelbar betrifft, wichtig, es gehe um die Bewahrung des Bioanbaus.

Wie man das richtig macht, berichtete unter anderem die Familie Cordes anhand ihres eigenen Pfefferminzanbaus, es gab aber auch weitere Impulse anderer Teilnehmer – zum Thema Bewässerung oder Baumstämme als Nützlingsträger am Feld und anderes. Auch das Sonnentor-Team berichtete Interna: Vertreter von Marketing und Qualitätsmanagement berichteten über Herausforderungen (Kundenfragen und die Antworten darauf) und Potenziale (wie viele Möglichkeiten gibt es, die Geschichten hinter jedem Bio-Betrieb und den dazugehörigen Familien zu erzählen?). Für das Jahr 2019 hat man übrigens eine Kampagne zum Thema #EsGehtAuchAnders geplant. Dieser mit diesem Slogan versehene Hashtag soll vor allem in den sozialen Medien Transparenz schaffen und bewusstseinsbildend wirken.

Es gab auch einen Workshop, der sich mit Beschäftigungsverhältnissen und möglichen Alternativen beschäftigt hat, hier waren zwei Themen wichtig: die Inklusion von Menschen mit Behinderung in landwirtschaftliche Betriebe und die Vorstellung kooperativer Modelle vorgestellt, etwa ein Arbeitgeberzusammenschluss.



stats