Ein optimales Zusammenspiel von Regalplatzierung, Zweitplatzierung und Kühlung ist Voraussetzung, um das Potenzial von Energy Drinks voll auszuschöpfen.
Die Platzierung im Regal beziehungsweise im Hauptkühler bei Tankstellen ist unumstritten die wichtigste Anlaufstelle beim Kauf von Energy Drinks. Wie die durchgeführte Studie von plan + impuls zeigt, ist das Energy Drink Regal für 52 Prozent der Energy Drink Shopper der wichtigste Touchpoint im Markt, in Tankstellen die Hauptkühlung sogar für 62 Prozent der Shopper. Diese Werte zeigen, wie wichtig eine shoppergerechte Platzierung ist. Wie aber können zusätzliche Impulse geschaffen und Zusatzkäufe generiert werden?
Gekühlte Verfügbarkeit fördert Sofortkonsum
Nahezu die Hälfte aller Energy Drinks werden für den sofortigen Konsum gekauft. Präferiert werden dabei eindeutig gekühlte Produkte. Durch eine ausreichend große Verfügbarkeit von gekühlten Energy Drinks, sowohl im markteigenen Kühler als auch im Kassen-Kühler, kann der Sofortkonsum noch weiter gefördert werden. Hauptkonsumanlässe beim Kauf von Energy Drinks aus einer gekühlten Platzierung sind:
- Energielieferant/Wachmacher
- Für die Autofahrt
- Gegen den Durst
Zweitplatzierungen für zusätzliche Käufe
46 Prozent aller Käufer von Energy Drinks treffen ihre finalen Kaufentscheidungen im Geschäft. Sichtbarkeit ist der entscheidende Faktor für Impulskäufe aber auch für die Generierung von Vorratskäufen. Denn 70 Prozent kaufen aus einer ungekühlten Zweitplatzierung für den späteren Konsum und bei circa einem Drittel davon handelt es sich um Vorratskäufe. Entsprechend groß ist das Potenzial für zusätzliche Multipack-Platzierungen. Aber auch für Innovationen oder Neuprodukte sollte die aufmerksamkeitsstarke Wirkung von Displays genutzt werden. Denn Displays schaffen Aufmerksamkeit und lösen zusätzliche Kaufimpulse und Spontankäufe aus.