Laut GfK greifen die Verbraucher bei Damenhygiene-Artikeln bevorzugt zu Markenprodukten. Doch wie entwickelt sich die Gesamtkategorie und welche Trends orten die Markenhersteller?
Im aktuellen rollierenden Jahr 2019 kauften etwa 51 Prozent aller Haushalte in Österreich zumindest einmal Damenhygieneprodukte. Laut MMag. Sandra Bayer, Senior Manager Consumer Panels & Services bei GfK Austria, griffen die Kundinnen dabei, wie auch schon in den Vorjahren, bevorzugt zu Markenprodukten. Während Damenhygieneartikel wie Tampons, Binden und Slipeinlagen für etwa 40 Prozent aller Käuferhaushalte Markensache sind, landeten bei knapp 30 Prozent Handelsmarken im Einkaufskorb. Betrachtet man den Umsatz, so ist der Markenanteil selbstredend noch höher. Rund Dreiviertel des Damenhygiene-Umsatzes wird mit Markenartikeln erwirtschaftet. "Des Weiteren zeigt sich, dass 18 Prozent der Umsätze, die aus Damenhygieneprodukten generiert werden, im aktuellen MAT aus Promotions stammen. Gemessen am Promotionanteil des FMCG-Marktes exklusive Frische, der bei etwa einem Drittel liegt, ist dies deutlich unterproportional", schildert Bayer.
Ihr zufolge haben Slipeinlagen eine Reichweite von etwa 35 Prozent, Tampons kommen auf 21 und Binden auf etwa 24 Prozent. Für Tampons und Slipeinlagen geben die österreichischen Haushalte etwa 12 Euro, für Binden rund 14 Euro pro Jahr aus. Ebenfalls interessant: Bei Betrachtung der Käuferüberschneidung der drei Produktgruppen - Binden, Slipeinlagen und Tampons - ist zu erkennen, das mehr als ein Drittel der Damenhygiene-Käufer ausschließlich Slipeinlagen kauft, während etwa 14 Prozent zu Binden und rund 11 Prozent exklusiv zu Tampons greifen. Etwa 17 Prozent kaufen alle drei Produkte, so die Expertin.
Female Hygiene | 51 % |
Pads (Binden) | 24 % |
Pantyliners (Slipeinlagen) | 35 % |
Tampons | 21 % |
Quelle: GfK Consumer Panel
Die Markenartikler als Trendsetter
Die Markenartikler und Hersteller von Private Label-Produkten zeigen sich mit der Marktentwicklung bislang zufrieden. "Für Rauscher Consumer verzeichnen wir eine starke Entwicklung im Private Label Tampon-Bereich in einem eher stagnierenden Marktumfeld. Der Bereich der Binden und Slipeinlagen wächst moderat", sagt Mag. Erich Dosek, Geschäftsführer Rauscher Consumer und ergänzt: "Insgesamt ist das Damenhygiene Umfeld in 2018 und 2019 sehr stabil gewesen." Die Tochter des Lohnmann & Rauscher Konzerns bewegt sich mit ihrer Marke Senta zwischen dem Marktführer o.b. und der Konkurrenz aus dem Private Label Bereich. Dosek ortet auch in diesem sensiblen Bereich eine starke Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten. Diesem Kundenwunsch kommt man mit den neuen Baumwoll-Tampons nach und kündigt in den nächsten Monaten eine Innovation an, ohne Details zu verraten.
Einen Nachhaltigkeitstrend ortet auch Mitbewerber Procter & Gamble. "Aktuell beobachten wir, dass in der Kategorie vermehrt auf weniger und natürliche Inhaltsstoffe gesetzt wird. P&G erweitert daher ab Februar sein Always-Portolio um die Cotton Protection Linie, deren oberste Lage aus 100 Prozent zertifizierter, organisch angebauter Baumwolle besteht. Das wachsende Umweltbewusstsein eröffnet auch neue Segmente. Eines davon sind zum Beispiel Menstruationstassen als Alternativen zu Tampons und Binden, schildert Nils Wettengel, Site Communications Leader bei P&G. Er kündigt deshalb noch in diesem Monat, den Launch der Always Menstruationstasse an, die zu 100 Prozent aus medizinischem Silikon besteht, auf Farbstoffe, Parfüms oder Latex verzichtet und in enger Abstimmung mit einer Gynäkologin entwickelt wurde.
Nachhaltigkeit stand auch bei der Entwicklung der Innovation von Meine Wolke im Fokus. Die erste wiederverwendbare und waschbare Bio-Slipeinlage aus 100 Prozent zertifizierter Bio-Baumwolle kommt völlig ohne Chemikalien, Kunststoffe und Dioxine aus. "Sie ist weich und angenehm zu tragen, bietet Sicherheit für den täglichen Gebrauch während der leichten Tage oder dient als optimales Backup zur Menstruationstasse", erklärt Gründerin Sabine Fallmann-Hauser. Die diplomierte Sexualpädagogin stellte ihre Marke bereits vor über zwei Jahren in der Puls4 Start-up-Show "2 Minuten, 2 Millionen" vor. Mittlerweile verkauft sie die waschbaren Einlagen nicht nur im eigenen Onlineshop und im DFH, sondern auch in 31 denn’s Biomärkten in Österreich.