Die Verpackungs-Industrie hatte 2020 eine steigende Produktion bei sinkenden Erlösen - ein Umstand, der Corona und den schwankenden Rohstoffpreisen geschuldet war.
Es sind ermutigende Worte, die Stephan Kaar, Sprecher des Forum Wellpappe Austria, findet: "Wellpappe ist hier klar die Nummer eins. Wir sind innovativ, wirtschaftlich effizient und ökologisch nachhaltig und damit eine echte Alternative zu Kunststoff." Daher sieht er die Geschäftszahlen der Forums-Mitglieder (DS Smith Packaging Austria, Dunapack Mosburger, Mondi Grünburg, Rondo Ganahl, Smurfit Kappa Interwell und Steirerpack) auch gelassen, obwohl ein branchenweiter Umsatzrückgang verzeichnet wurde. Die Unternehmen haben gemeinsam 553,4 Millionen Euro eingenommen, ein Minus von 3,6 Prozent. "Maßgeblich dafür sind zwei Gründe: Verschiebungen bei den Warensortimenten aufgrund von Corona und kurzfristige Schwankungen auf den Rohstoffmärkten", erklärt Kaar. Dafür stieg der Absatz: über eine Milliarde Quadratmeter des Materials wurden produziert, das sind 15,6 Millionen Quadratmeter mehr als noch 2019.
Der Anteil von Wellpappe-Verpackungen für den Onlinehandel lag im Jahr 2020 bei über zehn Prozent - Tendenz weiter steigend. Die größten Abnehmer von Wellpappe sind nach wie vor die Nahrungs- und Genussmittelindustrie (47,7 %), gefolgt von Verpackungen für Möbel, Elektrogeräte, Maschinen und Fahrzeuge (19,4 %), sowie chemische Produkte, Reinigung und Kosmetik (10,8 %). Im ersten Quartal 2021 verzeichnet die Branche eine große Nachfrage. Allerdings ist die Situation an den Rohstoffmärkten weiterhin angespannt. Für 2021 rechnet der Forum Wellpappe Austria-Sprecher "mit einem soliden Wachstum in der Höhe von drei bis vier Prozent."
Schließlich kam Roland Fink, Gründer der niceshops GmbH, zu Wort: "Die Verpackung macht den größten Posten bei unserem CO2-Fußabdruck aus. Hier braucht es clevere Lösungen und um diese zu schaffen, muss man auf die Industrie zugehen. Wir müssen viel mehr miteinander reden, weil hier gibt es ein enormes Innovations-Potenzial." Sein Vorzeigeprojekt: Eine Versandbox, die sich ohne Klebstoff schließen lässt und die ein zweites Mal verwendbar ist, etwa um die Rücksendung von Ware zu vereinfachen.