Die NGOs Global 2000 und Südwind nahmen auch heuer das Angebot an schokoladigen Osterhasen im Handel unter die Lupe. Bewertet wurden ihre sozialen und ökologischen Siegel. Gesiegt haben die Eigenmarken.
Für den diesjährigen Osterhasen-Check wurden 36 Schokohäschen aufgrund ihrer sozialen und ökologischen Siegel bewertet. Zum Test traten laut den Umweltschutzorganisationen Global 2000 und Südwind alle Produkte an, die bis 14. März 2022 im österreichischen Handel erhältlich waren.
Die Testsieger sind der EZA-Osterhase aus den Weltläden, der Monarc Bio Confiserie Osterhase von Hofer, der Spar Natur*Pur Bio Hase sowie der Favorina Confiserie Sitzhase von Lidl. Alle vier Schokohasen tragen sowohl das EU-Bio-Siegel als auch ein Fairtrade-Gütesiegel. Zum Vergleich: 2021 wurden sechs Schoko-Osterhasen für soziale wie auch ökologische Kriterien mit der doppelt-grünen Bestbewertung ausgezeichnet.
Weitere 18 Schokohasen sichern sich zumindest in einer Kategorie "grün". "Mit 11 von 36 wird fast jeder dritte Hase in beiden Kategorien mit Rot bewertet, da bei diesen Produkten unabhängige Zertifizierung fehlen. Auffällig ist, dass unter den durchgefallenen Produkten mehrere sehr große Marken zu finden sind, wie etwa Milka, Lindt, Merci, Ferrero Rocher oder KitKat. Auch Heilemann, Klett und Hauswirth verfügen über keine unabhängige Zertifizierung", heißt es seitens der NGOs.
Global 2000 und Südwind begrüßen nach eigenen Angaben zwar sämtliche Initiativen der großen Konzerne, die auf eine Verbesserung der Bedingungen im Kakaoanbau abzielen, finden aber, dass das nicht genug ist. Denn elf der 36 untersuchten Hasen fehlt jegliche unabhängige Zertifizierung. "Dass vor allem die Branchengrößen lieber auf eigene Nachhaltigkeits-Programme setzen, kann zwar potenziell positive Aspekte bringen, die konkrete Wirkung lässt sich aber schwer beurteilen und kaum vergleichen. In vielen Fällen werden die konkreten Richtlinien hinter den firmeneigenen Programmen nicht veröffentlicht", heißt es dazu.
Darüber hinaus wurden ausgewählte Marken einem Pestizid-Check unterzogen, bei dem bei zwei Produkten Rückstände gefunden werden konnten, die jedoch unter den erlaubten Grenzwerten liegen.
Die Ergebnisse im Detail finden Sie hier: Osterhasen-Check