Der Gin des Jahres 2019 kommt aus dem Schwarzwald: Boar.
Über tausend Spirituosen aus aller Welt sind beim „ISW Meininger International Spirits Award“ gegeneinander angetreten, um den Titel „Spirituose des Jahres“ zu gewinnen. Der international renommierte Preis in der Kategorie „Gin“ geht nach Deutschland. Die Boar Destille, eine kleine Schwarzwälder Familienbrennerei aus Bad Peterstal, hat sich gegen die massive Konkurrenz durchgesetzt. Der Boar Gin wurde als „Gin des Jahres 2019“ ausgezeichnet und bekam „Großes Gold“ verliehen. Bemerkenswert ist weiters, dass dieser Preis erstmals in jene Region geht, die die höchste Brennerdichte Europas hat: Im Umkreis von nur 15 km sind über tausend Groß- und Kleinbrennereien angesiedelt.
„Wie vor 175 Jahren brennen wir in der Boar-Destille noch mit Herz, Hand und Holz aus dem eigenen Wald“, erzählt
Markus Kessler, der Ur-Ur-Urenkel von Andreas Kessler, der seine Brennerei Mitte des 19. Jahrhunderts gründete. Namensgeber des Boar Gin ist übriegns ein echter Schwarzwald-Ureinwohner – der wildlebende Keiler, also das männliche Wildschwein, das auf Englisch „boar“ heißt. Sein Sexuallockstoff und der Geruch der Schwarzwälder Burgundertrüffel – die die besondere Zutat des Boar Gins ist – ähneln einander sehr.