Beiersdorf: Guter Start für Beiersdorf
 
Beiersdorf

Guter Start für Beiersdorf

Beiersdorf
Stefan De Loecker, Vorstandsvorsitzender der Beiersdorf AG, freut sich über ein gutes erstes Quartal 2019 © Beiersdorf
Stefan De Loecker, Vorstandsvorsitzender der Beiersdorf AG, freut sich über ein gutes erstes Quartal 2019 © Beiersdorf

Der Konzern ist gut ins neue Geschäftsjahr gestartet, vor allem der Umsatz kann sich sehen lassen.

Die Beiersdorf AG hat im ersten Quartal eine gute Entwicklung erzielt. Das Unternehmen steigerte den Konzernumsatz in den ersten drei Monaten organisch um 6,0 Prozent. Nominal lag er mit 1.947 Mio. Euro um 7,8 Prozent über dem Vorjahresniveau von 1.807 Mio. Euro. Das Wachstum wurde durch die Entwicklung der Wechselkurse um 1,3 Prozentpunkte erhöht. Akquisitionen im Unternehmensbereich Tesa beeinflussten die Entwicklung positiv um zusätzliche 0,5 Prozentpunkte. „Beiersdorf ist im ersten Quartal ein guter Start ins Jahr 2019 gelungen, das gilt für beide Unternehmensbereiche Consumer und Tesa. Consumer hat ein über der Marktentwicklung liegendes, breit abgestütztes Umsatzplus erreicht und Tesa konnte in einem teilweise schwierigen Umfeld weiter wachsen. Lokale Verbraucher- und Markttrends zu erkennen und darauf individuell zu reagieren, hat dazu beitragen, dass wir in allen Regionen ein Umsatzwachstum verzeichnen konnten. Um unser überdurchschnittliches Wachstum und unsere Marktdurchdringung trotz der Umbrüche des Gesamtmarktes nachhaltig steigern zu können, steht nun die Implementierung unserer Unternehmensstrategie C.A.R.E.+ im Fokus. Mit der Umsetzung der strategischen Prioritäten haben wir daher unverzüglich und mit höchstem Engagement begonnen. Vor diesem Hintergrund blicken wir trotz anhaltender konjunktureller Risiken mit Optimismus in die Zukunft und bestätigen unsere Prognose für 2019“, sagte Stefan De Loecker, Vorstandsvorsitzender der Beiersdorf AG.

Umsatzentwicklung im Consumer-Bereich

Der Unternehmensbereich Consumer erreichte in den ersten drei Monaten ein organisches Umsatzplus von 6,8 Prozent. Das Wachstum wurde durch positive Wechselkurseffekte um 1,3 Prozentpunkte erhöht. Nominal betrug der Umsatz 1.598 Mio. Euro und lag somit um 8,1 Prozent über dem Vorjahreswert (1.478 Mio. Euro). Um die bekannteste Marke herauszugreifen: Nivea erzielte ein starkes Wachstum von 4,9 Prozent. Der Bereich Derma mit den Marken Eucerin und Aquaphor erreichte ein Umsatzplus von 4,7 Prozent. Auch der Bereich Healthcare, der im Wesentlichen das Pflastergeschäft abbildet, entwickelte sich mit einem Wachstum von 7,0 Prozent sehr positiv. Die Marke La Prairie konnte die sehr gute Entwicklung des letzten Jahres noch steigern und erzielte ein beachtliches Umsatzwachstum von 28,7 Prozent.

Unternehmensbereich Tesa

Tesa verzeichnet im ersten Quartal leichte Umsatzzuwächse gegenüber einem guten Vorjahresquartal. Organisch steigerte Tesa seinen Umsatz um 2,2 Prozent. Umsätze der im Verlauf von 2018 akquirierten Unternehmen (+2,9 Prozentpunkte) sowie Wechselkurseffekte (+1,2 Prozentpunkte) erhöhten den Umsatz um 4,1 Prozentpunkte. Nominal erhöhte sich damit der Umsatz um 6,3 Prozent auf 349 Mio. Euro (Vorjahr: 329 Mio. Euro). Tesa erzielte sowohl im Segment Direct Industries (d.i. das direkte Geschäft mit Industriekunden) als auch im Segment Trade Markets, zu dem das Endverbrauchergeschäft gehört, Umsatzzuwächse. In einem unsicheren Marktumfeld zeigte insbesondere der Bereich Automotive eine negative Umsatzentwicklung. Dies ist auch der wesentliche Grund für die rückläufige Entwicklung in Amerika. In Asien ist der Umsatz im Elektronikgeschäft im Vergleich zu einem guten Vorjahresquartal auch in diesem Quartal gestiegen.

Ausblick 2019

Vor dem Hintergrund der erwarteten gesamtwirtschaftlichen Entwicklung geht Beiersdorf für das Geschäftsjahr 2019 im Unternehmensbereich Consumer von einem über der Marktentwicklung liegenden Umsatzwachstum von 3 bis 5 Prozent aus. Bedingt durch die oben erwähnten Investitionen für C.A.R.E.+ rechnet Beiersdorf für 2019 mit einer operativen EBIT-Marge von 14,0 bis 14,5 Prozent im Unternehmensbereich Consumer. Im Unternehmensbereich Tesa wird ein Umsatzwachstum von 3 bis 4 Prozent erwartet. Die operative EBIT-Umsatzrendite wird voraussichtlich leicht unter dem Vorjahreswert liegen.
stats