Jahresrückblick: Das war 2021 für die Industr...
 
Jahresrückblick

Das war 2021 für die Industrie

BEMPhoto - stock.adobe.com

Das vergangene Jahr brachte auch für die Industrie spannende Diskussionen, wertvolle Übernahmen, wichtige Umstrukturierungen und viele neue und alte Gesichter. Hier ein Überblick.


Geschäftsführer Hannes Wieser verlässt nach 25 Jahren Froneri Austria. Seine Agenden übernimmt Jouni Palokangas, Vorsitzender Geschäftsführer der Froneri-Gruppe in der DACH-Region, der nun alle drei Märkte gemeinsam führt.

Der Geschäftsführer von GS1 Austria, Gregor Herzog, ist seit Jahresbeginn der neue Vorsitzende von GS1 in Europe. Damit übernimmt er für die nächsten beiden Jahre die Aufgabe, internationale Standards auf europäische Markterfordernisse abzustimmen und nationale Empfehlungen europaweit zu harmonisieren. Außerdem erweitert GS1 das Leistungsportfolio und bietet nun allen Lieferanten die Möglichkeit, die Nutzungsrechte von digitalen Inhalten wie beispielsweise Abbildungen, die in Verbindung mit dem Stammdatenservice GS1 Sync bereitgestellt werden, zentral zu steuern.

CASH Podcast - Rückverfolgbarkeit, Gregor Herzog, GS1



Friedrich Wimmer geht nach 44 Jahren bei Lenz Moser in Pension. Ihm folgt Christoph Bierbaum nach.

Maria Hauptmann ist seit Anfang des Jahres Co-Geschäftsführerin bei EatHappy und verantwortet dabei die Bereich Finanzen, IT, HR und das komplette Office Management.


Seit Mitte Jänner leitet Günther Hofer die finanziellen Geschicke des Lebensmittelproduzenten Spitz aus Attnang-Puchheim (OÖ).

Thomas Schusteritsch ist neuer J. Hornig-Geschäftsführer. Johannes Hornig wechselt nach neun Jahren als Geschäftsführer nun in den Beirat.

Februar

Nach der Versorgungsfrage 2020 stellt die Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter wieder die Preisdebatte in den Mittelpunkt. Im November werden erste Einigungen erzielt werden – wenngleich nicht auf dem geforderten Niveau. Denn während die Gespräche mit den Handelspartnern weiterlaufen, steigen die Rohstoffkosten immer weiter, teilweise um das Dreifache.


Statt des CASH Impuls Dialogforums findet dieses Jahr der erste CASH Digital Talk unter dem vielsagenden Titel "Handelsrückblick 2020 - Kennzahlen, Analysen und Learnings eines Ausnahmejahres" statt. Unter den Podiumsgästen befanden sich Harald Mießner (Vorstand Vertrieb Billa Merkur Österreich), Harald Gutschi (Geschäftsführer Unito), Stefan Heiglauer (Leitung Paket Österreich der Österreichischen Post), Rainer Trefelik (Bundesspartenobmann Handel WKÖ) sowie Amata Ring und Christina Tönniges (beide GfK Austria).

März

Gabriela Maria Straka steigt in Geschäftsleitung auf.

Nach 4,5 Jahren Zusammenarbeit verkauft Kellogg seine Mehrheitsbeteiligung von 51 Prozent an Verival-Gründer Wolfgang Fojtl zurück. Das Bio-Unternehmen ist nun wieder zu 100 Prozent in österreichischer Hand.


Christina Meinl hat die Geschäftsführung von Julius Meinl Austria, einer Tochterfirma der Julius Meinl Coffee Group, übernommen und folgt in dieser Funktion auf Renata Petovska, die nach ihrer Karenz eine neue Position in der Julius Meinl Coffee Group übernehmen wird. Julius Meinl Austria wird damit erstmals seit Jahrzehnten von einem Familienmitglied geführt.

Der langjährige Emmi Österreich-Geschäftsführer Gerhard Frei tritt mit 31. März aus dieser Funktion zurück, um sich "anderen Projekten im Emmi Konzern" zu widmen. Ihm folgt Thomas Heller nach.

April

Mai

Die Nationale Ernährungskommission (NEK) des Gesundheitsministeriums hat die lange diskutierten Nährwertprofile beschlossen. Die gesamte Branche fürchtet nun das Inkrafttreten von weitreichenden Werbeverbote für zahlreiche Lebensmittel.


Florian Berger übernimmt die Geschäftsführung des Verbands der Brauereien Österreichs von Jutta Kaufmann-Kerschbaum, die in den Ruhestand tritt.

In Österreich haben sich 20.000 Menschen mit ihrer Unterschrift gegen das geplante EU-Haferdrinkwerbeverbot ausgesprochen. Europaweit lehnen 465.000 Konsumenten den Änderungsantrag 171 ab.

Juni

Die Österreichische Lebensmittelgruppe Vivatis kauft mit Wojnar ein weiteres österreichisches Traditionsunternehmen und will es als tragende Säule seines Frische-Convenience-Segments etablieren. Dieser Schritt eröffnet für beide Unternehmensgruppen neue Chancen in den wichtigsten Wachstums-Segmenten des Handels, heißt es. Ende des Sommers wird auch die Ackerl-Gruppe aus dem Weinviertel in die Vivatis-Tochter Weinbergmaier eingegliedert.


Der langjährige Geschäftsführer der Schlumberger Vertriebstochter Top Spirit Walter Wallner verabschiedet sich in den Ruhestand, ihm folgt Eugen Lamprecht nach, der auch die Geschäftsführung der Wein-Vertriebstochter P.M. Mounier inne hat.

Aus Uncle Ben's wird Ben's Original: Mars hatte nach globaler Kritik bereits im September angekündigt, der Marke Uncle Ben’s eine neue Identität zu geben. Nun ist der Relaunch abgeschlossen. Ab August werden die Reis-Produkte im neuen Design in den österreichischen Geschäften erhältlich sein.

Alexander Konecny übernimmt die Rolle des Commercial Directors DACH bei Bahlsen.

Alexander Konecny ist der neue Commercial Director DACH von Bahlsen.
Bahlsen
Alexander Konecny ist der neue Commercial Director DACH von Bahlsen.


Fabio Andrea Cella verlässt Danone wieder und wird neuer Geschäftsführer von Coca-Cola Österreich.

Juli

Mit 1. Juli löst Astrid Teckentrup Franz-Olaf Kallerhof an der Spitze des internationalen Markenartiklers Procter & Gamble für den DACH-Raum ab. Die operative Führung des gesamten deutschsprachigen Raums liegt damit in ihren Händen. Kallerhof geht nach 33 Jahren bei P&G in den Ruhestand.

Ottakringer startet einen Sofortlieferdienst. Bei dem Pilot-Projekt Drink Now stellt die Ottakringer-Tochter Freudewerk gekühlte Getränke in der Wiener Innenstadt per E-Lastenbike zu.

Altstoff Recycling Austria AG (ARA) und die Saubermacher AG bündeln ihre Kräfte und schaffen ein digitales Incentive-System für die getrennte Sammlung von Getränkeverpackungen.

Die Eigentümer der Dr. August Oetker KG haben sich entschieden, die Oetker-Gruppe in zwei unabhängig voneinander tätige Gruppen aufzuteilen.

Das von Spitz neu gegründete Tochterunternehmen Alpine Brands übernimmt die Betreuung der Markenartikel, während sich Spitz selbst um den Private Label-Bereich kümmert. Mit der Umstrukturierung kommt es auch zu personellen Änderungen.

August

Im Zuge der 74-prozentigen Mehrheitsbeteiligung der Linzer Vivatis-Gruppe an Wojnar kommt es auch in der Geschäftsführung des Wiener Feinkostspezialistens zu einer Neuordnung. Seit 1. August 2021 verantwortet dort Michael Schietz (36) die Bereiche Finanzen, Controlling, Strategie und Aufbauorganisation.

Manner-Marketingleiter Ulf Schöttl verlässt den Süßwarenhersteller Ende August auf eigenen Wunsch. Andreas Kutil besetzt die Stelle mit seinen ehemaligen Kraft-Foods/Mondelez-Kollegen Rainer Storz nach.

Rainer Storz leitet das Marketing bei Manner
Manner/Noll
Rainer Storz leitet das Marketing bei Manner


Nach knapp vier Jahren verlässt Geschäftsführerin Petra Nothdurfter auf eigenen Wunsch Eckes-Ganini, CFO Thomas Parkfrieder und Sales Director Manfred Grestenberger übernehmen vorübergehend ihre Aufgaben. Wer ihr nachfolgen wird, ist noch nicht bekannt.

Mit August wird außerdem bekannt, dass mit Jahresbeginn 2022 Mattoni 1873 die Getränkeabfüllung und Distribution von PepsiCo in Österreich . Waldquelle bekommt damit ein wichtiges zweites Standbein, das zusätzliche Arbeitsplätze schafft.

September

Zehn heimische Bierproduzenten haben den Verein "Unabhängige Privatbrauereien Österreichs" ins Leben gerufen, um als starke Stimme gegenüber internationalen Braukonzernen - allen voran Heineken - zu fungieren.

Seit 1. September 2021 verantwortet Gérald Mastio das Zentraleuropa-Geschäft vom Konsumgüterriesen Colgate Palmolive. In seiner Rolle als
VP und General Manaer Central Europe West ist Mastio für die Märkte Deutschland, Österreich und Schweiz bei CP Gaba und Gaba Schweiz sowie für Teile des weltweiten Konsumgüterkonzerns Colgate-Palmolive mit Marken wie Colgate, elmex, aronal, meridol und Palmolive zuständig.

Pfanner feiert 20 Jahre Fairtrade. Während der Partnerschaft wurden knapp 170 Millionen Liter Fairtrade-zertifizierte Getränke verkauft. Damit ist Pfanner nach eigenen Angaben der weltweit größte Fairtrade-Partner im Fruchtsaftbereich.

November


Ulrike Pesta, Key Account Director bei Coca-Cola HBC, wird zum Top-Verkaufsprofi 2021 gekürt. Sie erhält dafür als erste Frau den UDO Sales Life Award.

Am 2. November 1996 verließ die erste Packung Gmundner Milch die Molkerei. Somit feiert das Molkerei-Unternehmen dieses Jahr sein 25-jähriges Bestehen. 
Das Vorstandsteam des Franchiseverbands unter Präsident Andreas Haider von Unimarkt wurde neu gewählt. Vizepräsident ist Martin Zagler von Soluto, Schriftführerin ist Alexandra Tripolt von VBC Academia, als Kassier fungiert Norbert Steinwidder von Das Futterhaus, Ehrenpräsidentin wurde Waltraud Martius von Syncon.


Der frisch gewählte ÖFV-Vorstand.
ÖFV
Der frisch gewählte ÖFV-Vorstand.

Das weltweite Tee-Geschäft von Unilever geht für 4,5 Milliarden Euro an den Finanzinvestor CVC Capital Partners Fund VIII. Zur Sparte gehören 34 Marken wie Lipton, PG Tips und Pukka. In Deutschland verliert der Konzern damit seine Position im stark wachsenden Markt für Kräuter- und Früchtetees.

Das Flachgauer Unternehmen Salzburg Schokolade, bekannt durch die Produktion der "Echten Salzburger Mozartkugel" von Mirabell, hat Insolvenz angemeldet. Nach den Niemetz Schwedenbomben, könnte sich allerdings Heidi Chocolat bald auch als Retter der Mirabell Mozartkugel entpuppen, denn man will die insolvente Salzburg Schokolade kaufen - vorausgesetzt Mondelez stimmt zu.

Dezember

Der US-Konzern Kraft Heinz übernimmt eine Mehrheitsbeteiligung von 85 Prozent am Düsseldorfer Gewürz-Start-up Just Spices. Das Unternehmen soll eigenständig durch die Gründer Florian Falk, Ole Strohschneider und Béla Seebach weitergeführt werden. Sie halten auch die restlichen Anteile.


stats