Herr und Frau Österreicher trinken jährlich rund 1.000 Tassen bzw. 145 Liter Kaffee. Am 1. Oktober 2019 wird der 18. Tag des Kaffees gefeiert.
Der Pro-Kopf-Verbrauch des beliebten Heissgetränks liegt hierzulande bei etwa 7,4 Kilogramm Kaffee pro Jahr. Das ist deutlich höher als der europäische Durchschnittskonsum von 2,8 Kilogramm. Gemessen in Tassen sind das etwa drei täglich bzw. 1.000 jährlich.
Doch welchen Kaffee trinkt man hierzulande am liebsten und welche Zubereitungsarten werden bevorzugt? Laut Kaffeeverband sind auch diese vielfältig wie selten zuvor, eines ist aber konstant: Der österreichische Kaffeetrinker ist qualitätsbewusst und möchte über Herkunft, Anbau, Ernte und Verarbeitung Bescheid wissen. "Bereits seit einigen Jahren beobachten wir in der Branche eine große Dynamik und spannende Entwicklungen – sowohl was den Kaffeegenuss in den eigenen vier Wänden betrifft als auch in der Außer-Haus-Gastronomie. Das Bewusstsein für das Genussprodukt Kaffee steigt kontinuierlich. Jeder Konsument und jeder Gast definiert die perfekte Tasse Kaffee ein bisschen anders – und das ist auch gut so“, erklärt Harald J. Mayer, Präsident des Österreichischen Kaffeeverbandes.
Kapseln weiterhin populär, Filterkaffee rückläufigStabil auf hohem Niveau halten sich Einzelportionssysteme, rund ein Fünftel aller Kaffeetrinker kauft ausschließlich Kapseln. Klassische Filterkaffeemaschinen mit Papier- oder Dauerfilter werden immer seltener: Besaßen 2003 noch 81 Prozent so eine Maschine, sind es 2019 nur noch 31 Prozent. Indes erfreuen sich Vollautomaten auch weiterhin großer Beliebtheit: Mehr als ein Drittel aller Haushalte in Österreich besitzen einen Kaffee-Vollautomaten.