Kotányi: 140 Jahre Kotányi
 
Kotányi

140 Jahre Kotányi

Kotányi
Das Kotányi-Fabriksgebäude Billrothstraße 1884
Das Kotányi-Fabriksgebäude Billrothstraße 1884

Der Gewürz-Spezialist feiert das langjährige Bestehen mit einem Umsatzplus und gibt Aussichten auf weiteres Wachstum.

Seit 1881 mischt Kotányi ordentlich auf dem Gewürze-Markt mit, den Anfang hat das Unternehmen im ungarischen Szeged mit Paprikapulver gemacht. Bald darauf lieferte das Unternehmen des Gründers und Namensgebers Janos Kotányi sogar an den K.u.K.-Hof nach Wien, weshalb ein Firmensitz in Döbling gegründet wurde. 1912 lieferte man bereits nach Budapest, Berlin, München, Boston und New York. 1989 wurde der Firmensitz nach Wolkersdorf im Weinviertel verlegt, wo auch die moderne Produktionsanlage entstand. In den 1990ern legte das Familienunternehmen den Fokus auf die Expansion in Zentral- und Osteuropa. Parallel dazu erfolgte auch der Markteintritt in Deutschland, Italien und Russland, 2006 folgte sogar China. Seit Ende 2018 darf sich Kotányi auch in Russland Marktführer nennen. Heute darf man sich nicht nur als heimischer Marktführer bezeichnen, es wird auch in 32 Länder exportiert. Als Meilenstein wird die Einführung der Gewürzmühle 2003 genannt. 

Firmengründer Janos Kotányi (1880)

Im vergangenen Jahr wurde ein Umsatz von 175 Millionen Euro erreicht, ein Umsatzplus von drei Prozent. Zudem wurden sieben Millionen Euro in den Ausbau des Firmenstandortes investiert. Erwin Kotányi führt den Familienbetrieb bereits in vierter Generation – seit 40 Jahren schreibt er mit der Erschließung neuer Märkte, innovativen Ideen und dem Ausbau des Produktportfolios die Kotányi-Geschichte erfolgreich weiter. Impulse für die stetige Weiterentwicklung des Unternehmens sind Trends, Marktgegebenheiten, aber auch sich verändernde Rahmenbedingungen: "Gerade das Jubiläumsjahr 2021 hat uns mit Lockdowns und Gastronomieschließungen gezeigt, wie schnell sich die Lebenssituationen ändern können. Da ist es von Vorteil, wenn man als Unternehmen breit aufgestellt ist. Daheim Kochen boomt und mit unserer Vielfalt an Kräutern, Gewürzen und anwendungsfertigen Gewürzmischungen lassen sich ganz einfach variantenreiche Gerichte zubereiten – das schätzen Konsumentinnen und Konsumenten sehr."

Im März dieses Jahres wurde der Spatenstich für das neue Logistikzentrum in Wolkersdorf gesetzt – mit 5.700 Quadratmetern Fläche für Fertigwaren für Österreich und ganz Europa. Das Jubiläumsjahr wird mit Rezepten gefeiert, die von der Firmengeschichte inspiriert sind. Das Paprikahuhn mit Nockerln oder das vegane Szegediner Krautfleisch hätten Janos Kotányi genauso geschmeckt, wie seinem Urenkel.

stats