Der oberösterreichische Bio-Gemüseproduzent Morgentau ist mit 15 Produkten in das Geschäftsfeld Bio-Convenience eingestiegen und kündigt jetzt schon einen Ausbau der Range im September 2021 an.
"Um Gemüseliebhabern Alternativen zu fleischlosen Fertiggerichten anzubieten, die biologisch sind und wirklich schmecken, haben wir zwei Jahre unermüdlich getüftelt, gekocht und verkostet", sagt Bio-Gemüse-Profi Christian Stadler anlässlich des Starts seiner Bio-Convenience-Range unter der Marke Morgentau. Entwickelt wurden die Produkte für den Bio-Fachhandel, die Gastronomie und die gastronomische Gemeinschaftsverpflegung. Coronabedingt hat sich die Produkteinführung verzögert, doch nun stehen insgesamt 15 Artikel aus drei Produktgruppen bereit. Es sind dies:
- Bio-Gemüse-Knödelrollen (Kühlware): Bio-Erdäpfel-Gemüserolle, Bio-Erdäpfel-Käserolle, Bio-Gemüse-Käsepressknödelrolle, Bio-Gemüse-Semmelrolle
- Bio-Gemüse vorgegart: Bio-Grillinge, Bio-Käferbohnen, Bio-Kichererbsen, Bio-Linsen,
Bio-Red-Kidney-Bohnen, Bio-Weiße-Bohnen - Bio-Gemüsebrot/Gebäck (Tiefkühlware): Bio-Erdäpfel-Gemüsebrot, Bio-Gemüse-Kornspitz, Bio-Gemüse-Schnecke, Bio-Gemüse-Schifferl, Bio-Roggen-Korn-Gemüsebrot
Ab September 2021 wird die Bio-Convenience-Range um Bio-Knödel-Varianten (z.B. mit Bio-Quitte oder Bio-Rote-Rübe sowie Bio-Erdäpfelknödel) ergänzt.
Mit 85 Mitarbeitern (davon 40 Saisonkräfte) produziert Bio-Unternehmer Christian Stadler rund 9.000 Tonnen Bio-Gemüse pro Jahr. Seine Morgentau Biogemüse GmbH aus Hofkirchen im Traunkreis (Bezirk Linz-Land) erwirtschaftete 2020 einen in den letzten Jahren laufend gestiegenen Umsatz von 17 Millionen Euro (2019: 15 Millionen Euro; 2018: 10,3 Millionen Euro; 2017: 9,1 Millionen Euro, 2016: 7,7 Millionen Euro).