Nestlé hat die Verpackungen der bei Kindern beliebten Marke Smarties auf Papier aus nachhaltigen Quellen umgestellt. Ab sofort werden die Schokolinsen im neuen Kleid von Hamburg aus in die ganze Welt verschifft.
Der Nahrungsmittelriese Nestlé hat rund 10 Millionen Schweizer Franken (etwa 9,26 Millionen Euro) in die Umstellung seiner Verpackungen für die in Hamburg produzierten Smarties Schokolinsen investiert. Smarties ist damit die weltweit erste Süßwarenmarke mit komplett recycelbaren Papierverpackungen. Diese stammen aus nachhaltigem Anbau und bestehen aus beschichtetem Papier, Papieretiketten beziehungsweise Karton - die Entsorgung erfolgt über die Altpapiertonne.
"Die Umstellung der Smarties-Verpackung auf recycelbares Papier ist eine unserer wichtigsten nachhaltigen Verpackungsinitiativen in der Süßwarenkategorie. Dieser Schritt trägt dazu bei, unser Ziel zu erreichen, bis 2025 alle unsere Verpackungen recycelbar oder wiederverwendbar zu machen. Gleichzeitig möchten wir im gleichen Zeitraum ein Drittel weniger Neuplastik verwenden", schildert Alexander von Maillot, Global Head of Confectionery bei Nestlé. Bis heute hat der Konzern sein hochgestecktes Ziel zu etwa 87 Prozent erreicht.
Nestlé verkauf pro Jahr eigenen Angaben zufolge weltweit etwa 276 Millionen Smarties-Artikel. Bereits im vergangenen Jahr startete man sukzessive mit der Umstellung beginnend mit den Smarties Schokoladentafel in Großbritannien. "Wir haben neue Materialien entwickelt und umfangreiche Tests durchgeführt. Somit können wir für Smarties auf eine sichere und praktische Lösung mit Papier setzen. Dafür hat das Forschungszentrum für Süßwaren in York mit dem Nestlé Forschungsinstitut für Verpackungen in Lausanne zusammengearbeitet. Produkte in Papier zu verpacken ist nicht einfach. Gleichzeitig müssen wir die Recyclingfähigkeit für alle Produktformate gewährleisten. Daher haben wir unsere bestehenden Produktionslinien angepasst", berichtet Louise Barrett, Leiterin des Nestlé Produkttechnologie-Zentrums für Süßwaren in York, Großbritannien.