Berglandmilch: Neues von den glücklichen Kühe...
 
Berglandmilch

Neues von den glücklichen Kühen

Kurt/pixelio.de
Berglandmilch/Schärdinger hat ein Tierwohl-Bonusprogramm gestartet © Kurt/pixelio.de
Berglandmilch/Schärdinger hat ein Tierwohl-Bonusprogramm gestartet © Kurt/pixelio.de

Berglandmilch launcht ein Programm für Tierwohl und Tiergesundheit und zahlt einen Tierwohlbonus als zusätzlichen Anreiz für seine Lieferanten.

„Gesunde Kühe liefern gesunde Milch“ ist die Überzeugung von Berglandmilch und Schärdinger, und dieser Satz ist zugleich auch das Motto für ein Anreizprogramm, das man zur Förderung des Tierwohls bei den Milchlieferanten platziert hat. Ab 1. Juli 2019 werden bis zu einem Cent pro Kilogramm Milch mehr bezahlt, wenn diese aus einem besonders tierfreundlichen Haltungssystem kommt, sprich wenn die Maßnahmen zur Steigerung des Tierwohls über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen. Das Programm folgt einem dreistufigen Modell: Stufe 1 sieht eine Kombinationshaltung mit 120 Tagen Auslauf anstatt der gesetzlich vorgeschriebenen 90 Tage vor, der Zuschlag beträgt 0,2 Cent. 0,5 Cent Zuschlag werden für Haltung im Laufstall oder bei Kombinationshaltung mit ganzjährigem Auslauf zusätzlich ausbezahlt (Stufe 2). Mit einem Maximalzuschlag von einem Cent wird schließlich in Stufe 3 eine Laufstallhaltung mit ganzjährigem Auslauf oder mit mindestens 120-tägiger Weidehaltung abgegolten. Die Überprüfung der Haltungsformen erfolgt im Zuge der bestehenden Kontrollen zur Gentechnikfreiheit. Auch kleinere Bauern in benachteiligten Regionen können über den Tierwohlbonus Milchgeldzuschläge lukrieren. Sowohl Alpung als auch Weidehaltung der Kühe werden beim Berglandmilch-Tierwohlbonus-Programm besonders honoriert.



stats