Im Jahr 2018 wurden weltweit rund 273 Milliarden Liter Tee konsumiert. Laut Prognose soll der Teekonsum bis zum Jahr 2021 auf rund 297 Milliarden Liter pro Jahr steigen.
Anlässlich des heutigen Tags des Tees hat cash.at bereits mehrere Meldungen gebracht, die Österreichische Teeverband hat nun ein paar Zahlen geliefert. Auch wenn Österreich nicht zu den typischen Teeländern wie England oder Russland zählt, ist Tee – neben Kaffee – hierzulande sehr beliebt. Dabei sind es vor allem Kräuter- und Früchtetees, die die Österreicher gerne trinken. Während die Marktzahlen klar Kräutertee als Nummer 1 ranken (siehe Statistik unten), geben sowohl die Österreichische Verbraucher Analyse (2018) als auch die aktuelle Umfrage (Marketagent.com im Auftrag von Demmers Teehaus im Juni/Juli 2019) Früchtetee leicht den Vorzug. Zusammengerechnet decken die Segmente Kräuter- und Früchtetee rund 80 Prozent des Marktes ab.
„Der österreichische Teemarkt ist immer noch stark von einem saisonalen Verbrauch geprägt. Von Oktober bis Jänner wird überdurchschnittlich viel Tee getrunken. Nichtsdestotrotz etabliert sich Tee zunehmend als Ganzjahresgetränk, weil er Vielfalt und hohe Qualität bietet sowie den Aspekt eines gesunden Lebensstils fördert“, erklärt Dr.
Johann Brunner, Geschäftsführer des Österreichischen Teeverbandes, und ergänzt: „Die Absatzzahlen lassen erkennen, dass vor allem Kräutertees wegen ihrer bekannt wohltuenden Wirkung auf den Körper getrunken werden. Kamille, Pfefferminze und Fenchel zählen dabei zu den Sorten mit dem stärksten Absatz. Neben dem Gesundheitsgedanken sind Genuss und Wellness die bestimmenden Themen bei Teekonsum.“
2018 wurden weltweit insgesamt 273 Milliarden Liter Tee getrunken, und 5,56 Millionen Tonnen Tee weltweit produziert (Quelle: Statista.de). Erzeugerland Nummer eins ist weiterhin China, wo in erster Linie Grüntee produziert wird. Mit 2,616 Millionen Tonnen im Jahr 2018 hat China in den vergangenen zehn Jahren seine Produktion mehr als verdoppelt. Auf den weiteren Top-5-Plätzen der Erzeugerländer befinden sich Indien (1,31 Millionen Tonnen), Kenia (493.000 Tonnen), Sri Lanka (303.840 Tonnen) und Indonesien (131.000 Tonnen). Zusammen mit China zeigen sie sich für rund 87 Prozent der Welt-Teeproduktion verantwortlich.
Mehr dazu
Demmers Teehaus
To Tea Or Not to Tea
Im Rahmen einer repräsentativen Umfrage – durchgeführt von marketagent.com im Juni und Juli 2019 – hat man tausend Österreicher im Alter zwischen 18 und 65 Jahren befragt, wie ihr Tee-Konsum und Tee-Verhalten aussieht.
Mehr dazu
Maresi/Twinings
Der Tag des Tees ...
... ist zwar erst am 8. November, aber die ersten Hersteller melden sich zu Wort.
Mehr dazu
Österreichischer Teeverband
Tag des Tees am 8. November
Am Freitag ist es so weit: Der 21. Tag des Tees findet statt, eine Gelegenheit, sich zu besinnen auf das, was man aus seiner Tasse schlürft.