Rebel Meat: Rebel Meat auf der Überholspur
 
Markus Wache
Cornelia Habacher, Co-Founder Rebel Meat, präsentierte bei der CASH Start-up Competition am CASH Handelsforum 2022.
Cornelia Habacher, Co-Founder Rebel Meat, präsentierte bei der CASH Start-up Competition am CASH Handelsforum 2022.

Mehrfach preisgekrönt und zuletzt Sieger der CASH Start-up Competition flacht die Erfolgswelle von Rebel Meat nicht ab. Als Nächstes steht die Expansion nach Deutschland an, wo die hybriden Produkte ab 12. Mai im stationären Handel bei Denns, Alnatura und Rewe Süd zu finden sind.

Man könnte es als typische österreichische Lösung bezeichnen. Statt ausschließlich Fleisch zu verwenden, oder eben kein Fleisch, haben sich die Rebel Meat Gründer Cornelia Habacher und Philipp Stangl für den Mittelweg entschieden und Produkte entwickelt, die zur einen Hälfte aus tierischen Produkten bestehen und zur anderen aus Gemüse, Pilzen oder Hülsenfrüchte. Damit sollen vor allem Flexitarier angesprochen werden, also Menschen, die zwar Fleisch essen, aber regelmäßig auch darauf verzichten wollen. Und das sind laut Angaben der Veganen Gesellschaft Österreich 4,6 Millionen Menschen allein in Österreich.

Fleisch rebelliert jetzt auch in Deutschland

In Deutschland ist das Potenzial entsprechend noch höher, denn auch hier wollen die Menschen zwar weniger Fleisch konsumieren, aber nicht ganz von ihrem Speiseplan streichen. Immerhin essen die Deutschen im Schnitt 1,5 Kilogramm Fleisch pro Kopf und Woche. "Nachdem der Fleischkonsum aktuell nur leicht sinkt, braucht es eindeutig Innovationen im Fleischmarkt - um den Leuten einen echten Gamechanger in die Hand zu geben und ihnen zu ermöglichen endlich ihre guten Vorsätze umzusetzen: weniger Fleisch zu essen, ohne auf irgendwas zu verzichten", so Cornelia Habacher schon beim Start von Rebel Meat in Österreich. Jetzt heißt es: "Unsere Mission, wieder ein Bewusstsein für den Wert von Fleisch zu schaffen, hört nicht an den Grenzen von Österreich auf. Daher war es für uns der logische nächste Schritt nach Deutschland zu gehen."

Schon seit November 2021 sind alle Rebel Meat Produkte (außer die Bio Burger Patties) über knuspr.de in der Region München erhältlich. Nun folgt der stationäre Handel. Mit den Kinds Bio Hühner Nuggets und Fleischbällchen ist der Hersteller ab 12. Mai bei Denns gelistet, bei Alnatura gibt es zusätzlich die Bio Burger Patties Deluxe. Rewe Süd führt unterdessen die Bio Käsekrainer.

Hybrid punktet

Ein Beweggrund für die Produktentwicklung war einmal mehr die Nachhaltigkeit. Fleischkonsum sei für so viele Umweltprobleme verantwortlich, deshalb stellten sich die beiden Gründer die Frage, wie man den Fleischkonsum reduzieren können. Dabei liegt die Betonung auf "reduzieren" und nicht auf verzichten. Denn abgesehen davon, dass eine rein vegetarische Ernährung für viele Konsumenten ein "zu großer Kompromiss" sei, sind vegetarische Produkte "oftmals auch hochverarbeitet und enthalten sehr lange Zutatenlisten". Gleichzeitig ist Fleisch durchaus ein wichtiger Lieferant von bestimmten Nährstoffen. 


Genau das überzeugte auch Christof Kastner, Geschäftsführender Gesellschafter der Kastner Gruppe und Jury-Mitglied der CASH Start-up Competition, bei der Rebel Meat nicht nur die Kategorie Food für sich entscheiden konnte, sondern auch die Gesamtwertung nach dem Publikumsvoting gewonnen hat: "Rebel Meat verbindet das Beste aus zwei Welten miteinander und setzt nicht nur dogmatisch auf eine Richtung - Pflanze oder Fleisch. Wichtig ist, dass es zu 100 Prozent Bio ist." Ähnlich sieht das auch Jury-Mitglied und Geschäftsführerin der Austrian Angel Investor Association Laura Egg: "Rebel Meat hat geschmackvolle Produkte entwickelt, welche es für den Konsumenten möglich machen, gleichzeitig den Fleischkonsum zu reduzieren und eine biologische Landwirtschaft zu fördern." Angel Investor Markus Ertler hob bei seiner Bewertung besonders die neue Kinderlinie positiv hervor, "Sie ist meiner Ansicht nach ein 'perfect match'". "Ich kann meine Kinder gesünder ernähren, ihnen ein Spaß-Essen ermöglichen und gleichzeitig mit geringeren CO₂-Emissionen den Planeten retten". Start-up Experte bei der Rewe International, Markus Kuntke, der mit dem Start-up schon zusammengearbeitet hat, fasst zusammen: "Für mich ist es spannend, das Start-up Rebel Meat seit Beginn an auf ihrem Weg zu begleiten und die Entwicklungsschritte, aktuell die neue Produktlinie für Kinder, hautnah mitzuerleben und beratend zur Seite zu stehen. Besonders die Idee der Fleischreduktion in Kombination mit Gemüse liegt im Trend der Zeit und macht es auch Fleischliebhabern einfach weniger Fleisch zu konsumieren, ohne dabei auf Genuss verzichten zu müssen. Zudem ist es wichtig, dass Produktneuheiten den Fokus auf hohe Qualität legen – das beginnt bei den Rohstoffen und geht bis hin zu nachhaltiger Verpackung."

CASH Start-up-Competition: Rebel Meat



Doch nicht nur bei der CASH Start-up Competition konnte Rebel Meat begeistern. Schon 2019 wurde das erste Produkt des Jungunternehmens, das Bio Burger-Patty Deluxe mit Edelpilzen, zum Bio-Produkt des Jahres gekürt. 2022 erhielt auch der Bio Käsekrainer die Auszeichnung. Im Oktober 2021 wurde Cornelia Habacher zudem zur Österreicherin des Jahres in der Kategorie "Start-up" gewählt,

stats