Beiersdorf: Wachstum dank C.A.R.E.+
 
Beiersdorf

Wachstum dank C.A.R.E.+

Beiersdorf
Beiersdorf hält an der Geschäftsprognose für 2019 fest.
Beiersdorf hält an der Geschäftsprognose für 2019 fest.

Beiersdorf setzt die neue Unternehmens-Strategie in Zahlen um, besonders am afrikanischen, australischen und asiatischen Markt sowie im Bereich Consumer laufen die Geschäfte gut.

In den ersten drei Quartalen von 2019 konnte Beiersdorf mit der C.A.R.E.+ Strategie den Kurs auf Wachstum setzen. Im Mittelpunkt stehen fünf Prioritäten: neue Geschäftsbereiche erschließen, das Hautpflege-Portfolio stärken, die Digitalisierung ganzheitlich vorantreiben, die Produktivität verbessern und soziale sowie ökologisches Engagement zeigen. Wie diese Prinzipien sich auswirken, zeigen die Zahlen: Der Konzernumsatz wuchs nominal um 6 % (organisch um 4,3 %) auf weltweit 5,725 Milliarden Euro. Besonders die Regionen Afrika, Asien und Australien konnten mit einem nominalen Wachstum von 10,6 % glänzen. Europa erwies sich als weniger dynamisch, hier konnten mit 2,5 % nominalen Wachstum jedoch der höchste Umsatz von 2,87 Milliarden Euro erwirtschaftet werden.

Der Bereich Consumer machte 4,683 Milliarden Euro des weltweiten Beiersdorf-Umsatzes aus, auf Europa entfallen davon 2,32 Milliarden Euro. Insgesamt wuchs der Bereich um 6,6 % nominal, 5,1 % organisch. Der zum September, nach Ende der Sonnenpflege-Saison, abgeschlossene Erwerb der Sonnenschutz-Marke Coppertone hatte zum Stichtag noch keinen materiellen Effekt auf die Umsatzentwicklung.

Marken und Ausblick
Nivea steigerte den Umsatz um 3 %, Derma (mit den Marken Eucerin und Aquaphor) wuchs um 7,5 %. Die stärkste Brand war jedoch La Prairie, welche um anschauliche 22,7 % wachsen konnte.

In Europa erwiesen sich besonders das Travel-Retail-Geschäft und die Geschäftsentwicklung in Deutschland als dynamisch. Die Umsätze in UK und Frankreich konnten auf dem Vorjahresniveau gehalten werden, in Polen gab es ein positives Wachstum trotz des schwierigen Einzelhandelsumfelds.

Am Wachstumsmarkt Asien war China ein Ausreißer: durch das im August veräußerte Hair Care Geschäft (SLEK) war die Entwicklung hier negativ. Dafür erwiesen sich Indien, Japan, Thailand, Malaysia und die Türkei als starke Märkte, ebenso wie jenseits des asiatischen Kontinents Südafrika.

Insgesamt hält Beiersdorf an der aktuellen Geschäftsprognose für den Bereich Consumer fest, es wird von einem Umsatzwachstum von 4 bis 5 % ausgegangen. Auf den Konzern umgemünzt ergibt das ein Wachstum von 3 bis 5 %, es wird von einer operativen EBIT-Umsatzrendite von rund 14,5 % ausgegangen.
stats