Mit seinem Vorzeigeprojekt, der artgerechten und nachhaltigen Aufzucht von Black Tiger Garnelen gewinnt der österreichische Seafood-Experte Yuu’n Mee den diesjährigen Internorga Zukunftspreis.
Sie wachsen artgerecht und natürlich auf, im geschützten Mangrovenwald des Mekong Deltas in Vietnam: Die Black Tiger Garnelen. Sie überzeugten die hochkarätig besetzte Jury des renommierten Branchenawards, der virtuell im Rahmen des 39. Internationalen Foodservice-Forums verliehen wurde. Dabei gewann Yuu’n Mee in der Kategorie "Nahrungsmittel & Getränke". Nachhaltigkeitsqualität, Vervielfältigungsfähigkeit, Transparenz und Informationsdichte, Originalität und Attraktivität sowie Innovationshöhe waren ausschlaggebende Bewertungskriterien der Fachjury. Yuu’n Mee habe in allen Bereichen den Standard übertroffen und stünde für Hoffnung auf eine neue kulinarische, nachhaltige Zukunft, so die Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.
Yu´n Mee-Geschäftsführer Robert Herman strahlt bei der virtuellen Preisverleihung der Internorga.
"Mit dieser Auszeichnung würdigt die Fachjury die jahrelange Pionierarbeit, unsere umfangreiche Nachhaltigkeitsstrategie sowie unseren Einsatz für nachhaltige Aufzucht- und Produktionsstandards im Seafood-Bereich", freut sich Robert Herman, Geschäftsführer von Yuu’n Mee.
Neue Maßstäbe für nachhaltige Garnelenaufzucht
Die Yuu’n Mee Black Tiger Garnelen wachsen in ihrem natürlichen Lebensraum, dem geschützten Mangrovenwald, auf. Die Krebstiere ernähren sich nach dem Zero-Input-Prinzip nur von natürlich vorkommendem Futtermittel, wie Plankton und Mangrovenblätter, die ins
Wasser fallen. Bei dieser nachhaltigen und natürlichsten Form der Garnelenaufzucht wird behutsam auf eine geringe Besatzdichte Acht gegeben. Mit besonders viel Platz wachsen die Garnelen artgerecht und ohne Stress auf, was die Tiere gesund hält und die Behandlung mit Antibiotika nicht notwendig macht. Auch der Einsatz von Zusatzstoffen ist Tabu – entscheidende Unterschiede, die sich in Geschmack und Konsistenz widerspiegeln.