Kotányi rollt das Bio-Gewürze-Sortiment in neuen Märkten aus, in Österreich gibt es die Line längst. (Kotányi)
1 / 7
Teilen
2 / 7
Die Apfel-Chips von Kotányi gibt es in mehreren Varianten, mittlerweile gehören sie zum Standard-Sortiment des Herstellers. (Kotányi)
2 / 7
Teilen
3 / 7
Das Beste für Reste - im wahrsten Sinne des Wortes - von Sonnentor (Sonnentor)
3 / 7
Teilen
4 / 7
Zusammen mit ehrenwort. Genussmomente erreichte man bei den "Teller statt Tonne Awards" den dritten Platz. Der Rückstand aus der Lupinen-Würzsauce WienerWürze wird unter anderem in der Teriyaki Grillrub verendet. (Genusskoarl)
4 / 7
Teilen
5 / 7
Nach dem Erfolg der beiden Teriyaki Produkte wurde Thomas Gigl nicht müde und tüftelte munter weiter. Heraus kam ein Umami Gewürz, das mit künstlichen Geschmacksverstärkern so gar nichts am Hut hat. (Genusskoarl)
5 / 7
Teilen
6 / 7
Seit Sommer 2021 ist das Natursalz (Steinsalz, Bergkern" wieder erhältlich. Das gibt es nun in vier Kräutermischungen aus biologischem Anbau. Das Besondere am Natur- oder Steinsalz: Es wird von Hand abgebaut und verlesen und hat keinerlei chemische Zusätze – es ist also ein reines Naturprodukt. Da hier die Vorkommen beschränkt sind, ist auch die Abbaumenge jährlich limitiert. (Salinen Austria)
6 / 7
Teilen
7 / 7
Das Gourmetsalz Salzzart ist ein heimisches Pendant zum Fleur de Sel – also quasi ein „Fleur des Alpes“ . (Salinen Austria)